Vom 30. September bis 02. Oktober traf sich das Team des Forschungsbereichs Elektromaschinenproduktion (EMP) in Pilsen, um gemeinsam die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre zu gestalten. Die zweieinhalbtägige Klausur bot den idealen Rahmen, um die bisherigen Erfolge zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln und den Teamzusammenhalt weiter zu stärken.

Inhaltlich wurde die Klausur vor allem durch neue technologische Ausrichtungen, Projektakquisen und kürzliche erfolgte personelle Veränderungen im Forschungsbereich und der Lehrstuhlleitung geprägt. Beginnend mit einem kurzen Rückblick auf das ablaufende Forschungsjahr 2025 wurde jedoch sehr schnell der Fokus auf die Zukunft und die Herausforderungen in 2026 gerichtet.

Untergebracht im Hotel Continental, das mit seiner einladenden Atmosphäre und der hervorragenden tschechischen Küche überzeugte, konnte das Team konzentriert und motiviert arbeiten. Die Gastfreundschaft und das inspirierende Ambiente boten die perfekte Grundlage für produktive und kreative Arbeitstage.

Wir blicken zurück auf intensive, inspirierende und erfolgreiche Tage, die uns als Team näher zusammengebracht und viele neue Impulse für die Zukunft geliefert haben.

Kontakt:

Thorsten Ihne, M.Sc.

Koordinator Technologiefeld Energie- und Ressourceneffizienz

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Marcel Baader, M.Sc.

Leiter Forschungsbereich Elektromaschinenproduktion

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)


Alexander Vogel, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)