Julius Pinsker verstärkt seit dem 15.08.2025 den Forschungsbereich Engineering-Systeme als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand.
Er absolvierte sein Bachelorstudium im Fach Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik sowie sein Masterstudium in Systems Engineering an der Universität Bremen. Seine Abschlussarbeiten verfasste er am Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (IMSAS) sowie bei Fraunhofer MEVIS – Institut für Digitale Medizin. Während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft unter anderem beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), bei Kraken Robotics und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seine Masterarbeit in Kooperation mit der Charité Berlin und dem LMU Klinikum München hatte das Thema „Entwicklung einer entscheidungsunterstützenden Machine-Learning-Pipeline für die Klassifikation von Nierenzysten aus kontrastverstärkten Ultraschallvideos“.
Im Rahmen seiner Promotion am Lehrstuhl FAPS wird sich Herr Pinsker der Entwicklung eines wissensbasierten Webkonfigurators für Nanosatellitensysteme widmen. Ziel ist die Reduzierung der technischen Komplexität von Satellitendesignprozessen durch wiederverwendbare Architekturen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schaffung einer modularen Plattform, die eine schnelle Konfiguration, Validierung und Bereitstellung maßgeschneiderter Nanosatellitenlösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ermöglicht. Dabei integriert er heterogene Datenbanken, optimiert Lieferketten-Workflows über ERP-Schnittstellen und standardisiert Schnittstellen für Nanosatellitenkomponenten.
Kontakt:
Julius Pinsker, M.Sc
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
Engineering-Systeme
- E-Mail: julius.pinsker@faps.fau.de
