Die Ferienakademie 2025 steht vor der Tür und bringt eine spannende Weiterentwicklung des letztjährigen Kurses mit sich. Unter dem neuen Titel “Context-based Mixed Reality Support for Production” werden wir dieses Jahr zwei zentrale Anwendungsfelder der Industrie 5.0 erforschen: Industrial Training und Industrial Maintenance.
Unlocking the Future of Industrial Training & Maintenance
Künstliche Intelligenz transformiert sowohl unser Privatleben als auch unsere Arbeitswelt rasant. In dieser Ferienakademie erkunden wir bahnbrechende Innovationen im Bereich industrieller Schulungen und Wartung, die die Kraft von generativer KI (genAI), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und anderen modernsten Technologien nutzen.
Praxisnahe Zusammenarbeit mit Industriepartnern
In diesem Jahr arbeiten wir mit zwei renommierten Industriepartnern zusammen:
Siemens Healthineers – Ein weltweit führendes Medizintechnikunternehmen, das sich auf innovative Gesundheitslösungen spezialisiert hat und eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft der Medizintechnik spielt.
Linova GmbH – Ein Softwareberatungsunternehmen aus München, das sich auf maßgeschneiderte Softwareentwicklung und digitale Transformationslösungen für Unternehmen verschiedener Branchen spezialisiert hat.
Industrial Training mit Siemens Healthineers: Die Zukunft des Lernens
Traditionelle Fertigungsschulungen basieren oft auf veralteten Dokumenten, statischen Bildern und langwierigen Handbüchern. Doch was wäre, wenn das Erlernen neuer Montageprozesse immersiv, interaktiv und KI-gestützt wäre?
Stellen Sie sich vor, bestehende Dokumente wie PDF-Dateien, Bilder und 3D-Modelle können nahtlos als Eingangsdaten verwendet werden, um fortschrittliche Visualisierungen zu generieren. Mit der Kraft generativer KI können diese Informationen mühelos in animierte videobasierte Inhalte, Augmented Reality oder Virtual Reality-Schulungen umgewandelt werden.
Die Technologie ermöglicht es Unternehmen, personalisierte Lernerfahrungen für neue Mitarbeiter und erfahrene Fachkräfte gleichermaßen zu schaffen. Mit modernster Extended Reality-Technologie können Mitarbeiter ihre Schulungen auf eine natürliche und intuitive Weise erleben.
Industrial Maintenance mit Linova GmbH: Vom Reaktiven zum Prädiktiven
Industrielle Wartung von großen Anlagen ist oft reaktiv, kostspielig und ineffizient. Doch was wäre, wenn sie prädiktiv, autonom und von digitalen Zwillingen angetrieben wäre?
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der KI-gesteuerte digitale Zwillinge Echtzeit-Ferndiagnosen von Systemen ermöglichen. Hochauflösende Kameras, LiDAR-Sensoren und Drohnen scannen kontinuierlich große Anlagen und generieren aktuelle digitale Replikas von Maschinen und Infrastruktur.
Autonome Drohnen mit Bilderkennungssystemen können schwer zugängliche Bereiche inspizieren und detaillierte thermische und strukturelle Daten erfassen. KI-Algorithmen analysieren diese Informationen und identifizieren frühe Anzeichen von mechanischem Stress, Fehlausrichtungen oder Komponentenverschleiß.
Kursorganisation
Die Teilnehmer arbeiten in agilen Teams und fördern eine Umgebung der Zusammenarbeit und selbstständigen Problemlösung. Während Vorerfahrungen mit KI oder VR nicht erforderlich sind, sollten die Studierenden ein starkes Interesse an neuen Technologien und die Bereitschaft mitbringen, sich mit neuen Konzepten auseinanderzusetzen.
Kursleitung
Professoren:
- Prof. Dr. Bernd Brügge (Technische Universität München – Lehrstuhl Applied Software Engineering)
- Prof. Dr. Jörg Franke (Friedrich-Alexander-Universität Erlange-Nürnberg – Lehrstuhl FAPS)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Felix Mahr (Friedrich-Alexander-Universität Erlange-Nürnberg – Lehrstuhl FAPS)
- Leander Pfeiffer (Technical University of Munich)
Gastdozenten:
- Dr. Jens Fürst (Principal Key Expert Digitalization, Siemens Healthineers AG)
- Dr. Andreas Löhr (CEO, Linova GmbH)
Wir freuen uns auf eine spannende Ferienakademie mit innovativen Projekten an der Schnittstelle von KI, Mixed Reality und industrieller Anwendung!
Kontakt:
Felix Mahr, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622375130
- E-Mail: felix.mahr@faps.fau.de