Foto: Christian Voigt

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Manuela Ockel und Projektpartner Andre Borchers vom Fraunhofer IKTS erreichten den 1. Platz beim offenen Wettbewerb des Arbeitskreises Atmosphärendruckplasmen.

Ausgezeichnet beim #ZukunftADP wurde der gemeinsame Beitrag aus dem Forschungsprojekt CoCoBatt zum Thema: „Atmosphärisches Plasmaspritzen für die Beschichtung von Kupferstromsammlern auf Feststoffbatteriekomponenten“.

Im Fokus des prämierten Konzepts steht das atmosphärische Plasmaspritzverfahren (APS):
Durch die direkte Applikation plasmagespritzter Kupferstromsammler auf keramische Festelektrolyte lässt sich der Grenzflächenkontakt signifikant verbessern – ein zentraler Aspekt für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer anodenfreier Solid-State-Batterien (AFSSBs).

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Verbesserter Grenzflächenkontakt bei gleichzeitig zerstörungsfreier Verarbeitung

  • Höhere volumetrische Energiedichte für mehr Reichweite und Effizienz

  • Reduzierte Ladezeiten durch optimierte Ionenleitfähigkeit

  • Ressourceneffiziente, skalierbare Herstellung unter Umgebungsbedingungen

Besonders hervorzuheben ist das Potenzial für die Entwicklung natriumbasierter Batteriekonzepte – eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu lithiumbasierten Systemen mit Vorteilen in Bezug auf ökologische Verantwortung und Rohstoffverfügbarkeit.

Wir bedanken uns bei der Jury des Wettbewerbs sowie beim Fraunhofer IKTS für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen dieses zukunftsweisenden Projekts.

Kontakt:

Manuela Ockel, M.Sc.

Koordinatorin Technologiefeld Prozess- und Materialanalytik

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Prof. Dr.-Ing. Florian Risch

Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)