In Zusammen mit der Industrie und dem Verkehr sind die privaten Haushalte die größten Energieverbraucher in Deutschland. Neben dem Einsatz adäquater Technologien kann insbesondere eine Steigerung des Bewusstseins zur Energieeinsparung den Energieverbrauch im Haushalt signifikant senken. Das E|Home-Center soll dazu den Bürgern Bayerns das erforderliche Wissen vermitteln, Beratung zur Finanzierung leisten und nicht zuletzt den Anstoß geben, diese Potenziale zu erschließen. Auf dem ehemaligen AEG Gelände in Nürnberg werden jetzt die Büros des E|Home-Centers eingerichtet und integrierte Lösungen für das private Wohnen fakultätsübergreifend, unter Beteiligung mehrerer Forschungseinrichtungen und verschiedener Unternehmen entwickelt. In zwei Jahren, werden erste Ergebnisse in eine Musterwohnanlage zu sehen sein.
Auf Basis der erforschten Grundlagen sollen am E|Home-Center in enger Kooperation mit mehreren bayerischen Hochschulen und Unternehmen der privaten Wirtschaft Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für das Wohnen von morgen entwickelt werden. Das Besondere am bayerischen Ansatz ist, dass sich die Forschung am E|Home-Center besonders an den konkreten Bedürfnissen und dem gesellschaftlichen Bedarf orientiert. Deshalb stehen auch nicht das freistehende Einfamilienhaus oder die Optimierung einzelner Technologien im Vordergrund. Bekanntermaßen liefern viele isolierte Spitzenlösungen noch kein Gesamtoptimum. Auch werden sich wohl nur die wenigsten Bürger in Deutschland ein echtes HighTech Haus leisten können. Gesellschaftliche Trends, wie die Landflucht, der zunehmenden Bedarf an Single Haushalten, die Überalterung der Gesellschaft oder der enorme Restaurationsbedarf bei Altbauwohnungen weisen in eine ganz andere Richtung. Die Hebelwirkung hinsichtlich Ressourcenschonung oder Energieeinsparung ist am größten, wenn man den Bedarf von Mehrheiten berücksichtigt. Aus diesem Grund konzentriert sich das E|Home-Center auf die Integration der Einzelfunktionen einer Wohnung unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer sowie sozialer Anforderungen und stellt sich interdisziplinär mit drei Forschungsschwerpunkten auf: Energiemanagement, Komfort & Sicherheit sowie Infotainment.
Das Interesse am E|Home-Center ist enorm. Die Kommunen, die Wirtschaft und die Bürger selbst sind bereit und hoch motiviert, in die Entwicklung und Realisierung integrierter, ergonomischer und erschwinglicher Wohnlösungen zu investieren. Die ersten Projekte am E|Home-Center spiegeln dieses große Interesse wieder. Das zeigt sich unter anderem an dem hohen Anteil an Mitteln, die von Unternehmen aus der freien Wirtschaft zusätzlich in die Aktivitäten des E|Home-Center fließen. Demnach ist zu erwarten, dass bereits in wenigen Jahren die ersten reifen Produkte und Dienstleistungen am Markt erscheinen werden. Auf dem Gebiet des „Wohnens“ wird Deutschland wieder einmal seiner Rolle als Innovationstreiber und Exportspitzenreiter im internationalen Wettbewerb gerecht werden.
Bis Mitte nächsten Jahres sollen weitere Projekte unter dem Dach des E|Home-Center gestartet werden. Interessierte wenden sich gerne an Herrn Dr. Gerhard Kleineidam, dem Leiter des E|Home-Center am Lehrstuhl FAPS.


Bis Mitte nächsten Jahres sollen weitere Projekte unter dem Dach des E|Home-Center gestartet werden. Interessierte wenden sich gerne an Herrn Dr. Gerhard Kleineidam, dem Leiter des E|Home-Center am Lehrstuhl FAPS.
Kontakt:
Dr. Gerhard Kleineidam
Geschäftsführer E|Home-Center
Tel.: +49 (0)911 5302 9084
Email: kleineidam@faps.uni-erlangen.de
Geschäftsführer E|Home-Center
Tel.: +49 (0)911 5302 9084
Email: kleineidam@faps.uni-erlangen.de