Zwei Tage voller spannender Keynotes, fachlicher Vorträge und intensiven Austauschs war die EPTS 2025 in Karlsruhe ein voller Erfolg.
Über 250 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutierten die neuesten Entwicklungen in Produktionstechnologien und -systemen für die Elektromobilität. Im Fokus standen innovative Ansätze in der Fertigung von E-Maschinen und Batterien, Leistungselektronik, Wasserstofftechnologien sowie Kreislaufwirtschaft und Lifecycle Assessments. Die Vielfalt der Beiträge unterstreicht die Dynamik dieses zukunftsweisenden Feldes.
Der Lehrstuhl FAPS war gemeinsam mit dem wbk Institut für Produktionstechnik des KIT und dem PEM der RWTH Aachen als Mitveranstalter vertreten und präsentierte sich auch mit einem eigenen Messestand. Darüber hinaus hielt Prof. Jörg Franke eine Keynote zum Thema „3rd Revolution in the Automotive Industry“ und beteiligte sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen an der Konferenz. Dabei wurde deutlich, wie modulare, digital vernetzte und nachhaltige Produktionssysteme die Fabriken der Zukunft gestalten werden.
Der Lehrstuhl FAPS bedankt sich bei der Ultima Media Germany GmbH für die exzellente Zusammenarbeit sowie bei allen Teilnehmenden, Vortragenden, Partnern und Organisatoren für den intensiven Austausch, die wertvollen Impulse und das inspirierende Networking, das die EPTS 2025 auszeichnete.
Mit vielen neuen Ideen, Kooperationsansätzen und Inspirationen bereitet sich der Lehrstuhl FAPS bereits auf die kommende EPTS vom 8. bis 9. Dezember 2026 in der Meistersingerhalle Nürnberg vor.
Foto: Ultima Media Germany GmbH
Kontakt:
Jann Warnecke, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
- E-Mail: jann.warnecke@faps.fau.de