©Deutsches Museum Nürnberg/Thomas Langer

Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) ist Teil der Wanderausstellung „Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden“. Als fachlicher Ansprechpartner für zukunftsweisende Technologien im Bereich der Elektromobilität haben unsere Expertinnen und Experten aktiv an der inhaltlichen Konzeption der Ausstellung mitgewirkt. Von der Beratung bei der Auswahl innovativer Technologien bis hin zur Sicherstellung der technischen Korrektheit der Exponate hat der Lehrstuhl FAPS die Ausstellung mit seiner Expertise unterstützt und spannende Impulse für die Mobilität der Zukunft gegeben.

Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, durch einen Zeittunnel in das Jahr 2050 einzutauchen. Sie gliedert sich in drei Themenräume: Innovationen, Fahrzeugbau und Mobilität & Leben. In jedem Raum berichten KI-generierte “Future Communicators” von gemeisterten Herausforderungen und geben Einblicke in Technologien, die unser Leben im Jahr 2050 prägen könnten. An einer futuristischen, gestengesteuerten Fragestation kann das eigene Wissen getestet und faszinierende Einblicke in die Geschichte und Zukunft der Mobilität gewonnen werden. Die Sonderausstellung wird vom 08. März 2024 bis zum 23. Juni 2024 im Deutschen Museum Nürnberg zu sehen sein und anschließend als Wanderausstellung durch die Metropolregion Nürnberg touren.

Als Partner von transform_EMN laden wir Sie herzlich ein, die Ausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg zu besuchen und einen Blick auf die Mobilität von morgen zu werfen!

Kontakt:

Anja Preitschaft, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Baris Albayrak, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)