Projektbeschreibung

Ansprechpartner FAPS: Dr.-Ing. Jochen Lorz
Projektbeschreibung:
Die Elektromobilität löst wesentliche gesellschaftliche Herausforderungen: Die Fahrzeuge fahren dynamisch, emissionsfrei und leise, verbrauchen rund zwei Drittel weniger Primärenergie und sparen signifikant Betriebskosten.
Damit werden der Abhängigkeit vom Rohöl, der Luftverschmutzung sowie der Klimakatastrophe kraftvoll entgegengewirkt.
Das entscheidende, noch ungelöste Problem ist die mobile Speicherung großer Energiemengen im Fahrzeug: Elektrochemische Batterien sind schwer, teuer, sicherheits-kritisch, erfordern kritische Rohstoffe und Deutschland hat technologisch den Anschluss verloren.
Durch kontaktlose, induktive Übertragung der elektrischen Energie (IPT) aus elektrifizierten Straßen (Electrified Road Systems; ERS) in parkende und fahrende Pkw und Lkw kann eine grundsätzlich unendliche Reichweite für elektrische Fahrzeuge, die Technologie- und Ressourcen-Souveränität Europas in der Automobilindustrie zurückgewonnen sowie ein wirksamer Schutz der Umwelt erreicht werden.
Das Projekt PES4E|Road transferiert die zunehmend international standardisierte und marktverfügbare IPT-Technologie in die Branchen Automobil, Straßenbau, Energieübertragung, Maschinenbau und Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnik.

