Index

Autonomer Routenzugschlepper Linde P50C ION

Im Rahmen des Forschungsprojekts POV.OS wird der Routenzugschlepper Linde P50C ION am Lehrstuhl FAPS für den autonomen Betrieb modifiziert und als Demonstrator eingesetzt.

Das Grundmodell Linde P50C ION ist in der Intralogistik weit verbreitet und wird für den Materialtransport auf Anhängern mit einer maximalen Anhängelast von 5.000 kg bei Geschwindigkeiten von bis zu 8 km/h verwendet.

Für die Umrüstung wird der Schlepper mit der modularen Automatisierungsplattform POV.OS basierend auf ROS 2 ausgestattet. Die eingesetzte Hardware umfasst:

  • Rechnerplattformen / Automation Control Units
  • Stereokameras
  • Laserscanner
  • Ultraschallsensoren
  • Radar

Auf Basis dieser Plattform werden am Lehrstuhl FAPS nicht nur die autonome Navigation und Ansteuerung des Fahrzeugs, sondern auch innovative KI-Algorithmen zur multimodalen Umgebungserfassung erforscht.

 

Flugfeld zur Erprobung und Validierung von autonomen Flugrobotersystemen

Das Indoor-Flugfeld des Lehrstuhl FAPS mit einer Fläche von 7 x 11 Metern und einer Höhe von 4 Metern ist für die Erprobung und Validierung von Hard- und Softwarelösungen sowie Gesamtsystemen aus dem Bereich der Flugroboter und Drohnen bestens ausgestattet.

Neben verschiedenen Flugrobotern werden auch verschiedene Sensor-, Lokalisierungs- und Rechnersystem für Drohnen am Flugfeld eingesetzt:

  • Verschiedene Flugroboter: Quadro- und Hexakopter, Software basierend auf PX4 Autopilot und ROS2
  • Sensoren zur Umgebungserfassung für Flugroboter: Kameras, z.B. Intel Realsense sowie Stereolabs ZED2i, ZED X, verschiedene Ultraschall- und Lidarsensoren
  • Onboard-Rechner für Flugroboter, u. a. NVIDIA Jetson, Latte Panda Alpha
  • UWB-Funkortungssystem (ca. 10 cm Lokalisierungsgenauigkeit)
  • Motion-Capturing-System (Lokalisierungsgenauigkeit im Bereich von ca. 0,5 cm)
  • Workstations zum Training und Einsatz von KI und zur Simulation von Flugrobotern
  • Hochregal zur Erprobung von Inventurszenarien