Index

Flugfeld zur Erprobung und Validierung von autonomen Flugrobotersystemen

Das Indoor-Flugfeld des Lehrstuhl FAPS mit einer Fläche von 7 x 11 Metern und einer Höhe von 4 Metern ist für die Erprobung und Validierung von Hard- und Softwarelösungen sowie Gesamtsystemen aus dem Bereich der Flugroboter und Drohnen bestens ausgestattet.

Neben verschiedenen Flugrobotern werden auch verschiedene Sensor-, Lokalisierungs- und Rechnersystem für Drohnen am Flugfeld eingesetzt:

  • Verschiedene Flugroboter: Quadro- und Hexakopter, Software basierend auf PX4 Autopilot und ROS2
  • Sensoren zur Umgebungserfassung für Flugroboter: Kameras, z.B. Intel Realsense sowie Stereolabs ZED2i, ZED X, verschiedene Ultraschall- und Lidarsensoren
  • Onboard-Rechner für Flugroboter, u. a. NVIDIA Jetson, Latte Panda Alpha
  • UWB-Funkortungssystem (ca. 10 cm Lokalisierungsgenauigkeit)
  • Motion-Capturing-System (Lokalisierungsgenauigkeit im Bereich von ca. 0,5 cm)
  • Workstations zum Training und Einsatz von KI und zur Simulation von Flugrobotern
  • Hochregal zur Erprobung von Inventurszenarien

HoloLens 2 – Immersive Mixed-Reality-Smartglasses

Hersteller Microsoft
Anwendungsbereiche Die HoloLens 2 ist, wie die HoloLens1, eine Augmented-Reality-Brille für interaktive, professionelle und industrielle Anwendungen. Sie bietet ein komfortables und immersives Mixed Reality-Erlebnis mit branchenführenden Lösungen, die in wenigen Minuten einen Mehrwert bieten. Zudem ist eine Verbesserung der Nutzererfahrung in Bereichen der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit von Cloud- und KI-Diensten durch Entwicklungen von Microsoft gegeben.

 

Anbei einige ausgewählte Funktionen und technische Daten:

Menschliches Verständnis
Handverfolgung Zweihändiges, voll bewegliches Modell, direkte Handhabung
Eye-Tracking Echtzeit-Verfolgung
Sprache Befehle und Steuerung auf dem Gerät, natürliche Sprache mit Internetverbindung
Windows Hello Sicherheit auf Unternehmensebene durch Iriserkennung

 

Display, Sensorik und technische Daten
Optik Durchsichtige holografische Linsen (Wellenleiter)
Auflösung 2k 3:2 Lichtgenerator
Kopfverfolgung 4 Kameras für sichtbares Licht
Eye-Tracking 2 IR-Kameras
Tiefe 1-MP-Time-of-Flight-(ToF-)Tiefensensor
IMU Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Magnetometer
Kamera 8-MP-Fotos, 1080p30 Video
Gewicht 566 g

 

Weitere Informationen https://www.microsoft.com/de-de/hololens/

Siemens Teamcenter

Hersteller Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
Anwendungsbereiche Teamcenter ist eine Product Lifecycle Management-Software, welche den Lebenszyklus eines Produktes von der Anforderung bis hin zur Außerbetriebnahme begleiten soll.

Kernaufgaben der Software:

  • Anforderungsgetriebenes Systems Engineering
  • Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
  • Entwicklungsprozess-Management
  • Stücklisten-Management
  • Compliance-Management
  • Content- und Dokumenten-Management
  • Formel-, Verpackungs- und Marken-Management
  • Lieferanten-Management
  • Mechatronikprozess-Management
  • Fertigungsprozess-Management
Weitere Informationen https://www.plm.automation.siemens.com/global/de/products/teamcenter/

EPLAN Electric P8

Hersteller EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG
Anwendungsbereiche EPLAN Electric P8 gilt als einer der Industrie-Standards für die Elektrokonstruktion und unterstützt in der Anlagenprojektierung von der durchgängigen Planung bis hin zu Fertigung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung.

Kernaufgaben der Software:

  • Engineering-Daten sammeln
  • Schaltplan- und Stromlaufplanerstellung
  • Manuelles Erstellen von Anlagenplänen
  • Standardisiertes und vorlagenbasiertes Arbeiten
  • Automatische Vervollständigung von Maschinen- und Anlagendokumentation
Weitere Informationen https://www.eplan.de/loesungen/eplan-plattform/eplan-electric-p8/

Siemens NX

Hersteller Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
Anwendungsbereiche NX ist ein CAD-Programm der Firma Siemens PLM. Neben klassischen Aufgaben der Konstruktion bietet die Software einige zusätzliche Lösungen, die ganzheitlich bei dem Produktentwicklungsprozess unterstützen

Kernaufgaben der Software:

  • Unterstützen in der Konzeptentwicklung
  • Erstellen von Konstruktionsdaten
  • Verifizieren durch Simulationen
  • Ableiten von Fertigungszeichnungen
  • Integration von CAM
Weitere Informationen https://www.plm.automation.siemens.com/global/de/products/nx/

ISG Virtuos

Hersteller Industrielle Steuerungstechnik GmbH (ISG)
Anwendungsbereiche
  • Software für die virtuelle Inbetriebnahme
  • Frühzeitige Detektion und Behebung von Systemfehlern
  • Offene Simulationsplattform in deterministischer Echtzeit
  • Durchgängige Wertschöpfung im Engineering durch Wiederverwendung von Komponenten
  • Skalierbare Simulationsmodelle bis hin zur Simulation ganzer Fabriken
  • 3D-Konfiguration aus Komponentenbibliotheken
  • Schulungen am Simulationsmodell mit der realen Steuerung
Weitere Informationen https://www.isg-stuttgart.de/de/isg-virtuos/digitaler-zwilling.html

industrialPhysics

Hersteller machineering GmbH & Co. KG
Anwendungsbereiche
  • Software für die Durchführung von virtuellen Inbetriebnahmen
  • Erstellung von Simulationsmodellen aus dem CAD
  • Anbindung von diversen Steuerungen, um frühzeitig im Entwicklungsprozess Funktionalitäten zu überprüfen.
  • Verwendung von Industrierobotern auf Basis eines Kinematikmodells oder mit einer realen Robotersteuerung
  • Synchronisiertes Engineering
  • Visualisierung der Simulationsmodelle auf VR- und AR-Brillen
  • Prozessdurchgängigkeit entlang der Wertschöpfungskette
  • Hardware in the Loop Simulation inklusive Feldbusemulation mit der Field Box 1
Weitere Informationen https://www.machineering.de/

NX – Mechatronics Concept Designer

Hersteller Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
Anwendungsbereiche Der Mechatronics Concept Designer ist eine Anwendung innerhalb von NX; welche für die virtuelle Inbetriebnahme unter der Verwendung eines physikalischen Modells genutzt wird.
  • Software für die virtuelle Inbetriebnahme
  • Konstruktion und physikalisches Modell in einem Programm auf einer Datenbasis unter Nutzung der gleichen Bauteile
  • Frühzeitige Detektion und Behebung von Systemfehlern
  • Durchgängige Wertschöpfung im Engineering durch Weiterverwendung von Komponenten aus der Konstruktion
  • Simulation einzelner Anlagen innerhalb einer Fabrik
  • Arbeit am Simulationsmodell mit der virtuellen bzw. der realen Steuerung unter Nutzung des realen PLC-Codes.
Weitere Informationen https://www.plm.automation.siemens.com/global/de/products/mechanical-design/mechatronic-concept-design.html

Plant Simulation

Hersteller Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
Anwendungsbereiche Plant Simulation gehört zum Portfolio von Tecnomatix und unterstützt die Entwickler dabei, Produktionsprozesse digital abzubilden und abzusichern. Damit kann die Synchronisation zwischen Produktentwicklungs-, Fertigungs-, Produktions- und Serviceprozessen bereits vor Aufbau der Anlage optimiert und angepasst werden.
Plant Simulation ist für die Simulation auf Ebene der Fabrikhalle angelegt.
  • Simulation, Analyse, Visualisierung und Optimierung von Produktionsprozessen, Materialfluss und logistischen Abläufen
  • Objektorientierung bzw. objektorientierte Programmierung mit Polymorphismus und Kapselung
  • Verwendung von benutzerdefinierten Vererbungsmechanismen
  • Aufbau komplexer Strukturen können auf mehreren (logischen) Ebenen übersichtlicher aufgebaut werden. Dies erleichtert eine Top-down und Bottom-up Herangehensweise.
  • Offenheit, Daten aus anderen Systemen (z. B. Access- oder Oracle-Datenbanken, Excel-Arbeitsblättern oder SAP) zu übernehmen
  • Integration von Daten aus anderen PLM-Systemen
Weitere Informationen https://www.plm.automation.siemens.com/global/en/products/tecnomatix/

Process Simulate

Hersteller Siemens Product Lifecycle Management Software Inc.
Anwendungsbereiche Process Simulate gehört zum Portfolio von Tecnomatix und unterstützt die Entwickler dabei, Produktionsprozesse digital abzubilden und abzusichern. Damit kann die Synchronisation zwischen Produktentwicklungs-, Fertigungs-, Produktions- und Serviceprozesse bereits vor Aufbau der Anlage optimiert und angepasst werden.
Process Simulate für die Simulation auf Anlagenebene angelegt.
  • Absicherung verschiedener Produktionsprozesse (einzeln bzw. in Zusammenarbeit)
  • Verringerung der Anzahl an benötigten Prototypen im Vorfeld der Serienproduktion
  • Simulation zur Optimierung der Zykluszeiten
  • Reduzierung von Änderungskosten
  • Integration verschiedener Produktionsprozesse (z.B. Mensch und Roboter)
  • Nutzung der digitalen Modelle der Anlage über den gesamten Produktentwicklungsprozess hinweg
  • Offenheit, Daten aus anderen Systemen (z. B. Access- oder Oracle-Datenbanken, Excel-Arbeitsblättern oder SAP) zu übernehmen.
  • Integration von Daten aus anderen PLM-Systemen
Weitere Informationen https://www.plm.automation.siemens.com/global/en/products/tecnomatix/