Index
Studentische Hilfskraft (HiWi) zur Unterstützung in Forschungsprojekten und Praktika zum (I)IoT
Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Lehrstuhl FAPS. Angelehnt an aktuell stark diskutierte Themen, etwa Industrie 4.0, Smart Grid und das Internet der Dinge, betrachten wir die Wertschöpfung als dezentral organisierten Verbund autonom und interoperabel arbeitender Systeme.
Arbeitsinhalte:
Die Arbeitsinhalte variieren je nach Bedarf und können bspw. nachfolgende Punkte umfassen. Eigene Ideen, Vorschläge und Themen sind dabei willkommen.
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Versuchsaufbaues zum Industrial Internet of Things (IIoT) im Fertigungstechnischen Praktikum I
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Seminaren, Workshops, Vorlesungs- und Übungseinheiten
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Inhalten für wissenschaftliche Veröffentlichungen und Präsentationen
- Unterstützung bei technischer und wissenschaftlicher Recherche zu aktuellen Forschungsprojekten zum Thema Edge Computing
Anforderungen:
- Zuverlässige, engagierte und selbstständige Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
- Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung und Deployment
- Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Bemerkungen:
- Flexible Arbeitszeiten und weitreichende Arbeit im Home Office möglich
- Beginn nach Vereinbarung
- Ableitung von Studienarbeiten aus den Tätigkeiten möglich
- Interesse an langfristiger Zusammenarbeit
Wenn die ausgeschriebene Stelle noch online ist, dann ist sie auch noch aktuell. Sollten Sie Interesse an der Ausschreibung haben, so kommen Sie bitte mittels einer E-Mail und einem kurzen Essay (ein One Pager genügt), einer Notenübersicht und Ihrem Lebenslauf auf mich zu. Sollten Sie eine intrinsische Motivation in einem angrenzenden oder ähnlichen Themengebiet haben, so stellen Sie in Ihrer Anfrage bitte den Bezug zu meiner Ausschreibung dar.
Bitte stellen Sie die komplette Anfrage in deutscher Sprache, auch wenn wir überwiegend in englischer Sprache kommunizieren werden. Hintergrund ist, dass Sie sich in laufende Forschungsprojekte einbringen sowie mit den Projektpartnern (auch kleinere und mittelständische Unternehmen) austauschen können sollen und von diesen wird mehrheitlich eine Kommunikation auf Deutsch gewünscht.
Studentische Hilfskräfte (HiWi) zur Unterstützung im Bereich energieeffiziente Automatisierung

Neue Stelle mit theoretischem und praktischem Bezug!
Im Rahmen der Energiewende verlagert sich der Fokus von fossilen Brennstoffen und Atomenergie zu erneuerbaren Energiequellen. Hybride Netzstrukturen aus einer Kombination aus Gleich- und Wechselstrom vereinen die Vorteile beider Versorgungsstrategien. Sie berücksichtigen jede Art von Verbrauchern, Speichern und Erzeugern.
Um diese Netze zukünftig im Sinne von intelligenten Netzen (Smart Grids) wirtschaftlich und konkurrenzfähig zu gestalten, speisen interoperable Sensornetzwerke mit Anbindung an das Internet der Dinge (IoT) dezentrale Energiemanagementsysteme.
In Kooperation mit über 30 namhaften Partnern der Industrie baut der FAPS in seinen Laborhallen eine Demonstratoranlage mit regenerativen Erzeugern, verschiedenen Speichern und industriellen Verbrauchern auf. Entstandene Simulationen können dort messtechnisch validiert und das Gesamtkonzept auf die praktische Umsetzbarkeit sowie die Wirtschaftlichkeit untersucht werden.
Eine Auswahl möglicher Aufgaben im Rahmen der HiWi-Tätigkeit:
- Du unterstützt bei einer Potenzialanalyse und setzt diese in Simulationen um.
- Du hilfst beim Aufbau und der Verdrahtung sowie der Schaltplangenerierung (z. B. in EPLAN).
- Du programmierst industrielle Steuerungen (z. B. SPS und KI-fähige Hardware) und übernimmst einfache Blöcke einer Ablaufsteuerung für Industrieroboter, Motoren und weitere Teilnehmer.
- Du wirst in elektrische Prüfungen eingelernt und führst diese selbstständig durch.
- Du bereitest Forschungsergebnisse für die Verwendung in Vorlesungen auf und unterstützt das Forschungsteam in der Recherche.
Anforderungen:
- Hohe IT-Affinität und die Einarbeitung in Matlab/Simulink bereiten Dir keine Schwierigkeiten
- Grundkenntnisse und Begeisterungsfähigkeit für die Elektrotechnik
- Fundierte Vorkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache
- Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Bemerkungen:
- Beginn, Umfang und genaue Ausrichtung werden gemeinsam festgelegt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Ortsunabhängige Ausführung der meisten Tätigkeiten möglich
- Ableitungen von Studienarbeiten aus Tätigkeiten möglich
- Interesse an einer langfristiger Zusammenarbeit