Ein Kilometer Zukunft auf Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests. (Bild: FAU/FAU/Harald Sippel)
FAU/Harald Sippel

Auf der A6 bei Amberg wurde die erste deutsche Autobahn-Teststrecke mit induktiver Ladetechnologie fertiggestellt. Das Projekt E|MPOWER, unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), bringt damit zukunftsweisende Forschung buchstäblich auf die Straße. Die rund einen Kilometer lange Teststrecke auf der A6 zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West dient nun der Erprobung unter realen Bedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Technologie ein. Das Ziel ist es, induktives Laden künftig auch auf längeren Autobahnabschnitten und in urbanen Räumen zu ermöglichen.

Am Lehrstuhl FAPS wird gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an einem innovativen System gearbeitet, das Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos mit Energie versorgt. Die Technologie basiert auf im Asphalt integrierten Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen, sobald ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug darüber fährt. Eine Gegenspule im Fahrzeug wandelt dieses Feld in elektrische Energie um und lädt die Batterie dynamisch während der Fahrt oder statisch im Stand.

Die Vorteile des Systems sind vielfältig: kleinere Batterien senken Gewicht, Kosten und Ressourcenverbrauch, während das kontinuierliche Nachladen die Reichweite erhöht und Ladepausen überflüssig macht. Über eine digitale Plattform wird der Energiefluss intelligent gesteuert, was auch das Stromnetz entlastet und ein effizientes Flottenmanagement unterstützt.

Das Projektkonsortium umfasst neben der Lehrstuhl FAPS der FAU das Technologieunternehmen Electreon, die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, VIA IMC, Risomat, Seamless Energy Technologies und EUROVIA. Ziel ist es, serienfähige Bau- und Installationsprozesse zu entwickeln, die eine breite Anwendung der Technologie ermöglichen.

E|MPOWER wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Programms Elektro-Mobil gefördert und von der Autobahn GmbH des Bundes unterstützt.

News-Beitrag von der FAU: Laden beim Fahren: Testphase auf A6 startet | FAU

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Florian Risch

Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)