Ausgangssituation

Für die Erforschung und Weiterentwicklung von Montagetechnologien für Batteriespeichersysteme wird am FAPS ein Prüfstand benötigt, der verschiedene Aspekte der Batteriemontage und -prüfung abbilden kann.

Insbesondere sollen innovative Materialien und Konstruktionsansätze, die auf mechanische und thermische Belastungen reagieren, experimentell untersucht werden können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Innovative Materialien zur Kompensation von Zellexpansion („Swelling“)
  • Schäumende Materialien für Batteriepacks
  • Expandierbare Dummy-Zellen
  • Demontagegerechte Gap-Filler und Wärmeleitpasten
  • Demontagegerechte Gehäusestrukturen für Modulrahmen

Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für einen geeigneten Prüfstand zu entwickeln, der die relevanten Belastungen und Prüfanforderungen dieser Technologien abbildet.

Keywords

Batterietechnologie, Montagetechnik, Prüfstand, Technologiebewertung, Konzeptentwicklung, Testsysteme

Aufgabenstellung

Im Rahmen der Abschlussarbeit soll ein ganzheitliches Prüfstandskonzept zur Erprobung von Montagetechnologien für Batteriesysteme entwickelt werden. Dabei sind insbesondere folgende Arbeitsschritte vorgesehen:

  • Durchführung einer Literatur- und Marktanalyse zu bestehenden Prüfständen und Testmethoden im Bereich Batteriemontage
  • Identifikation relevanter Prüfparameter (z. B. Kräfte, Temperaturen, Dehnungen, Materialverhalten)
  • Ableitung von Anforderungen an den Prüfstand (mechanisch, elektrisch, messtechnisch)
  • Entwicklung eines technischen Konzepts für den Prüfstand, inklusive Funktionsbeschreibung und Aufbauvarianten
  • (Optional) Erstellung eines CAD-Modells oder Entwurfs zur Veranschaulichung
  • Bewertung der Umsetzbarkeit und Ableitung möglicher Forschungsansätze für zukünftige Arbeiten am FAPS

Potenzielle Arbeitspakete

  • Einarbeitung in das Themengebiet Batteriemontage und Prüfstandstechnik
  • Analyse bestehender Prüfmethoden und Systeme
  • Erstellung eines Anforderungskatalogs
  • Entwicklung und Ausarbeitung eines Prüfstandkonzepts
  • Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form
  • (Optional) Konzeption eines Versuchsplans zur späteren praktischen
    Umsetzung

Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in Batterietechnologien oder Montagetechnik (z. B. aus Vorlesungen oder Praktika)
  • Interesse an der Konzeption technischer Systeme
  • Erfahrung mit CAD-Systemen (z. B. SolidWorks, Siemens NX, CATIA) von Vorteil
  • Grundkenntnisse in Messtechnik und Automatisierung hilfreich
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse an angewandter Forschung im Bereich Elektromobilität und Produktionstechnik
  • Sicherer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Internetrecherche

(Eine themenspezifische Einarbeitung erfolgt bei Bedarf vor Beginn der Arbeit.)

Voraussetzungen

  • Begeisterung für das Themenfeld Batterietechnologie und Montagetechnik
  • Hohe Motivation und Eigeninitiative
  • Strukturierte, analytische und kreative Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit

Beginn

Ab sofort oder nach individueller Absprache möglich

Sonstiges

  • Bearbeitung der Arbeit kann jedoch größtenteils im Home-Office erfolgen
  • Der Arbeitsumfang kann je nach Art der Arbeit (BA/PA/MA) angepasst werden

Bewerbung

  • Bewerbung mit Lebenslauf und aktueller Fächerübersicht bitte per E-Mail an Thomas Hanf (kein Anschreiben erforderlich)
  • Nähere Informationen über Umfang und genaue Ausrichtung der Arbeit gerne im persönlichen Gespräch
  • Nach der Vorstellung des potentiellen Themas für die Abschlussarbeit im persönlichen Gespräch, muss der Bewerber eine 20-minütige Präsentation über die Problemstellung, mögliche Lösungsansätze, technische Hintergründe und den potentiellen Verlauf der Abschlussarbeit vorbereiten (FAPS-Richtlinien müssen dabei immer eingehalten werden)
  • Wichtig: eine reine ChatGPT-Bewerbung führt zum sofortigen Ausschluss beim Bewerbungsprozess

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektronikproduktion

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Thomas Hanf, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)