Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Digitalisierung der Prothesenversorgung wird ein System entwickelt, das haptische Gewebedaten mittels Ultraschall-Elastographie erfasst und in ein dreidimensionales Modell überführt. Zusätzlich sollen Oberflächenscandaten aufgenommen und mit den Ultraschalldaten entweder manuell oder automatisiert zusammengeführt werden, um ein vollständiges räumliches Abbild zu erhalten.

Ziel der Arbeit ist die prototypische Umsetzung eines Systems, das Ultraschalldaten und Oberflächenscandaten in 3D visualisiert, miteinander kombiniert und Interaktionen wie Drehen, Skalieren, Clipping sowie Annotation ermöglicht. Dabei sollen verschiedene Implementierungsmöglichkeiten evaluiert und die Performance für große Datensätze optimiert werden.

Inhalte:

  • Einarbeitung in 3D-Visualisierungstechniken und geeignete Frameworks (z. B. OpenGL, Three.js, VTK, Unity, PyVista)
  • Implementierung von Benutzerinteraktionen: Rotation, Skalierung, Clipping, Annotation
  • Laden, Speichern und Verarbeiten von Punktwolkenformaten und Oberflächenscandaten (z. B. .PLY, .STL, …)
  • Fusion von Ultraschall- und Oberflächendaten (manuell oder automatisiert)
  • Optimierung der Performance für große Datensätze
  • Optional: Aufbau von Bindings oder Schnittstellen zu Python für weiterführende Analysen
  • Dokumentation von Herausforderungen, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Voraussetzungen:

  • Interesse an Computergrafik, 3D-Visualisierung, Sensorfusion und Medizintechnik
  • Programmierkenntnisse in Python und C++
  • Erfahrung mit 3D-Frameworks oder Visualisierungslibraries von Vorteil
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise

Bewerbung: Interessierte Studierende senden ihre Bewerbung mit aktueller Notenübersicht und Lebenslauf per E-Mail.

Beginn: ab sofort

Kategorien:

Forschungsbereich:

Medizintechnik

Art der Arbeit:

Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Medizintechnik

Kontakt:

Anna Furman, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)