Inmitten des wachsenden Spektrums elektrischer Antriebstechnologien – vom etablierten Hairpin-Motor bis hin zu aufstrebenden Varianten wie Continuous Hairpin, Hairpins aus Hohlleitern oder Litzen und Axialflussmaschinen – steht das Richten von Flachdraht als zentraler Prozessschritt im Fokus. Die gegenwärtige Herausforderung im industriellen Umfeld liegt in der Steuerung dieses Prozesses, der bisher auf statischen Parametern und dem empirischen Wissen von Facharbeitern basiert und Schwankungen im Eingangsmaterial nur unzureichend berücksichtigt.
Zielsetzung:
Im Rahmen aktueller Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl FAPS soll der Prozessschritt des Richtens von Flachdraht durch die Integration eines inlinefähigen Wirbelstrommessgeräts weiterentwickelt werden. Das Ziel ist es, Materialeigenschaften (z. B. Leitfähigkeit, Härteänderungen) während des Richtens zu erfassen, Messreihen aufzunehmen und die gewonnenen Daten mit bestehenden Prozess- und Qualitätskennwerten zu korrelieren. Daraus sollen Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften, Richtparametern und finaler Bauteilqualität gewonnen werden, die eine Grundlage für innovative Regelungsansätze bilden.
Mögliche Aufgabenstellungen:
-
Planung und mechanische/elektrische Integration eines Wirbelstrommessgeräts in den bestehenden Richtprozess
-
Durchführung von Versuchsreihen unter Variation relevanter Prozessparameter
-
Aufzeichnung, Aufbereitung und Analyse der Messdaten
-
Untersuchung möglicher Korrelationen mit bestehenden Messwerten (z. B. Geometrie, Richtkräfte, Prozesskräfte)
-
Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine adaptive Prozessführung
-
Optionale Erweiterung: KI-gestützte Analyse der Messdaten zur Erkennung von Mustern oder Anomalien
Mögliche Themengebiete:
-
Planung und Konstruktion von Anlagenkomponenten
-
Implementierung und Validierung von Messsystemen
-
Planung und Durchführung von experimentellen Untersuchungen
-
Datenanalyse und Modellbildung
-
Entwicklung von Regelungskonzepten für den Richtprozess
Anforderungsprofil:
-
Interesse an der Produktion elektrischer Traktionsantriebe
-
Je nach Themengebiet: Grundkenntnisse in Messtechnik, Signalverarbeitung, Werkstoffkunde, Programmierung, Datenanalyse (KI/ML) oder Regelungstechnik
-
Freude an praktischer Arbeit wie z. B. Integration von Sensorik, Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen
-
Analytisches Denkvermögen sowie selbstständige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
-
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
-
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, aktuellem Notenspiegel und Angabe des bevorzugten Themengebiets an anja.preitschaft@faps.fau.de.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Art der Arbeit:
Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit, StudienarbeitStudiengang:
Informatik, Maschinenbau, MechatronikKontakt:
Anja Preitschaft, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491725157765
- E-Mail: anja.preitschaft@faps.fau.de