Das IHK-Magazin „WiM“ (Wirtschaft in Mittelfranken) berichtet über den Test zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt. Auf einer fast ein Kilometer langen Strecke werden dazu Spulen direkt in die Fahrbahn integriert, die ein Magnetfeld erzeugen und speziell ausgerüstete Fahrzeuge mit Energie versorgen.

Das Projekt „E|MPOWER“ wird vom Lehrstuhl FAPS der Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet und vom Bund finanziert. Ziel ist es, das induktive Laden als Lösung für das Reichweitenproblem zu erproben und insbesondere den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume spricht von einem möglichen „Gamechanger“ für die E-Mobilität – mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Erste Testfahrten mit entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen sind für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

Die Technologie stammt vom Unternehmen Electreon. Weitere Partner sind die Technische Hochschule Nürnberg, die Autobahn GmbH, der Lehrstuhl FAPS der FAU sowie Unternehmen aus Berlin, Baienfurt und Nürnberg.

Online-Artikel kann hier abgerufen werden: IHK-Magazin WiM 08-09|2025

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Florian Risch

Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)