Mit über 50 Vorträgen präsentierte die 14. Electric Drives Production Conference (E|DPC) die aktuellen Trends in der Produktionstechnik für elektrische Antriebe. Abgerundet wurde die Konferenz in Regensburg durch eine begleitende Ausstellung und erstklassige Keynote Vorträge von Philipp Glonner (ARTHUR BUS GmbH), Dr. Ahmed Selema (USP3D NV) und Dr. Martin Meyer (MAN Truck & Bus SE) zur Zukunft der elektrischen Mobilität.

Das Komitee der E|DPC zeichnete 2024 die Forschungsarbeit von Herrn Alexander Schmidt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), mit dem Best Paper Award für sein Paper „Investigation of Layer Thickness Distribution and Surface Defects on Screen-printed Magnetic Sheets“ aus. 

Mit über 200 Konferenzteilnehmenden verzeichnete die E|DPC 2024 erneut ein sehr hohes Interesse. Die hohe Zahl an Teilnehmern und die begeisterte Resonanz verdeutlichen die Bedeutung der E|DPC als gemeinsame Kommunikationsplattform für Experten aus Wissenschaft und Industrie im Bereich der Produktion elektrischer Antriebe.

 

Zukünftig wird die E|DPC Teil der neuen EPTS – Production Technologies and Systems for E-Mobility

Durch den Zusammenschluss der E|DPC mit den EPT (PEM, RWTH Aachen) und der E|PTS (FAPS, FAU) entsteht eine neue zentrale Plattform für Produktionstechnologien rund um die Elektromobilität. Von elektrischen Maschinen über Leistungselektronik bis hin zu Batterien, Brennstoffzellen und nachhaltigen Produktionssystemen bringt die EPTS die führenden Köpfe der Elektrifizierung zusammen. Die erste Ausgabe der neuen Konferenz findet am 8. und 9. Oktober 2025 in der Messe Karlsruhe statt. Weitere Informationen unter www.epts-conference.com.

 

Kontakt:

Simon Stauber, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)