Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.
Hintergrund: In der industriellen Automatisierung ist die Handhabung biegeschlaffer Bauteile, wie Drähte, eine besondere Herausforderung. Die präzise Vereinzelung und geordnete Zuführung dieser Komponenten an eine Roboterplattform ist essenziell für eine effiziente Prozessautomatisierung. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Vereinzelung von Drähten ermöglicht und diese in einer bestimmten Sequenz einer Roboterplattform zuführt.
Ziel der Arbeit: Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse bestehender Lösungen zur Vereinzelung biegeschlaffer Bauteile und die Entwicklung eines geeigneten Konzepts für die automatisierte Handhabung von Drähten. Dazu sollen verschiedene Methoden untersucht, bewertet und in einer praktischen Konzeptstudie erprobt werden.
Aufgabenstellung
Literaturrecherche:
- Identifikation und Beschreibung bestehender Methoden zur Vereinzelung von biegeschlaffen Bauteilen
- Analyse der Anforderungen an die Zuführung von Drähten für eine Roboterplattform
Kriterienentwicklung:
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung verschiedener Vereinzelungsmethoden
- Definition der Anforderungen an eine zuverlässige Zuführung in einer vorgegebenen Sequenz
Konzepterstellung:
- Entwicklung eines geeigneten technischen Konzepts zur Vereinzelung von Drähten
- Simulation und Modellierung möglicher Lösungen zur Überprüfung der Machbarkeit
Prototypenbau (optional):
- Konstruktion eines ersten Prototyps zur praktischen Evaluierung der entwickelten Lösung
- Durchführung von Tests zur Optimierung der Vereinzelung und Sequenzierung
Ergebnisdarstellung:
- Analyse der gewonnenen Erkenntnisse und Vergleich mit bestehenden Lösungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die industrielle Umsetzung
Anforderungen:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder einem verwandten Fachgebiet
- Interesse an industrieller Fertigung und Robotik
- Kenntnisse in 3D-CAD und Simulationstools von Vorteil
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Weitere Hinweise:
- Startdatum: Ab sofort möglich
- Homeoffice: Nach Absprache möglich
- Arbeitsumfang: Kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aktuellem Notenspiegel und Lebenslauf per E-Mail
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenKontakt:
Simon Ehrismann, M.Sc
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- E-Mail: simon.ehrismann@faps.fau.de