Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.
Hintergrund: Die Automatisierung im Schaltschrankbau erfordert flexible und rekonfigurierbare Lösungen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine rekonfigurierbare Roboterplattform bietet die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben effizient zu bewältigen und sich schnell an neue Bedingungen anzupassen. Die Evaluation des Potentials solcher Plattformen ist entscheidend, um ihre Vorteile und Einsatzmöglichkeiten zu verstehen.
Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es, das Potential einer rekonfigurierbaren Roboterplattform zu evaluieren. Dabei sollen die einzelnen Kriterien der Rekonfigurierbarkeit beachtet und Experteninterviews sowie eine Umfrage unter Schaltschrankbauern durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen statistisch ausgewertet und ein Konzept zur erfolgreichen Rekonfigurierbarkeit entwickelt werden.
Aufgabenstellung:
Literaturrecherche:
- Identifikation und Beschreibung der bestehenden Kriterien der Rekonfigurierbarkeit von Roboterplattformen
- Analyse der Forschung zur Anwendung rekonfigurierbarer Roboterplattformen im Schaltschrankbau
Kriterienentwicklung:
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Rekonfigurierbarkeit
- Definition der Anforderungen an rekonfigurierbare Roboterplattformen im Schaltschrankbau
Experteninterviews:
- Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews mit Fachleuten aus der Industrie
- Entwicklung eines Interviewleitfadens und Durchführung der Interviews
Fragebogenerstellung und -verteilung:
- Erstellung eines Fragebogens zur Erhebung von Daten bei Schaltschrankbauern
- Verteilung des Fragebogens und Sammlung der Antworten
Statistische Auswertung:
- Statistische Auswertung der Daten aus den Experteninterviews und Fragebögen
- Analyse der Ergebnisse zur Identifikation von Trends und Mustern
Konzeptentwicklung:
- Entwicklung eines Konzepts zur erfolgreichen Rekonfigurierbarkeit von Roboterplattformen basierend auf den gewonnenen Daten
- Darstellung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Anforderungen:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Interesse an industrieller Fertigung und Automatisierung.
- Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung von Umfragen und Interviews.
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
Weitere Hinweise:
- Startdatum ab sofort möglich
- Homeoffice möglich
- Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden
Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenKontakt:
Simon Ehrismann, M.Sc
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- E-Mail: simon.ehrismann@faps.fau.de