Die ausgeschriebene Arbeit stellt ein umfassendes Gesamtprojekt dar, aus dem sich individuelle Arbeitspakete ableiten lassen. Beispielsweise kann eine Projektarbeit als Einstieg dienen und anschließend in einer Abschlussarbeit weitergeführt und vertieft werden.

 

Hintergrund: In der modernen Werkstattfertigung ist die Fähigkeit, Aufträge dynamisch einzuplanen und die Produktion flexibel anzupassen, entscheidend für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Die Re-Konfigurierbarkeit von Maschinen und der Einsatz von Robotern spielen dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere im Schaltschrankbau, wo unterschiedliche Aufträge und Varianten häufig vorkommen, ist es wichtig zu verstehen, wie dynamisches Line Balancing und Re-Konfigurierbarkeit optimal genutzt werden können.

Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es, Methoden zur dynamischen Einsteuerung von Aufträgen in der Werkstattfertigung zu entwickeln und zu untersuchen, wie die Re-Konfigurierbarkeit von Maschinen und der Einsatz von Robotern dabei unterstützen können. Zudem soll untersucht werden, ob Roboter eingespart oder wieder abgebaut werden können, wenn sie nicht mehr ausgelastet sind. Diese Untersuchung soll am Beispiel des Schaltschrankbaus durchgeführt werden.

Aufgabenstellung:

Literaturrecherche:

  • Identifikation und Beschreibung der bestehenden Methoden des dynamischen Line Balancing.
  • Analyse der Forschung zur Re-Konfigurierbarkeit von Maschinen und Robotern in der Werkstattfertigung.

Kriterienentwicklung:

  • Entwicklung von Kriterien zur dynamischen Einsteuerung von Aufträgen.
  • Bewertung der Re-Konfigurierbarkeit von Maschinen und Robotern.
  • Definition von Kriterien zur Entscheidung, wann Roboter eingespart oder wieder abgebaut werden können.

Fallstudie Schaltschrankbau:

  • Analyse des aktuellen Stands der Technik im Schaltschrankbau.
  • Anwendung der entwickelten Kriterien auf den Schaltschrankbau zur Bewertung der dynamischen Einsteuerung und Re-Konfigurierbarkeit.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Entscheidung zwischen dem Einsatz und der Einsparung von Robotern.

Materialflusssimulation:

  • Erstellung einer Materialflusssimulation zur Darstellung der verschiedenen Optionen des dynamischen Line Balancing und der Re-Konfigurierbarkeit.
  • Analyse der Simulationsergebnisse zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.

Ergebnisdarstellung:

  • Darstellung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
  • Erstellung eines Leitfadens für die dynamische Einsteuerung von Aufträgen und die Nutzung der Re-Konfigurierbarkeit im Schaltschrankbau.

Anforderungen:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Interesse an industrieller Fertigung und Automatisierung.
  • Analytische Fähigkeiten und Erfahrung in der Datenanalyse.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.

Weitere Hinweise:

  • Startdatum ab sofort möglich
  • Homeoffice möglich
  • Arbeitsumfang kann individuell nach Interessen und Art der studentischen Arbeit gestaltet werden

Bitte bewerben Sie sich per Mail mit einem aktuellen Notenspiegel und Lebenslauf.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Kontakt:

Simon Ehrismann, M.Sc

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)