Vom 14. bis 16. Oktober 2024 fand im MIND Milano Innovation District das World Manufacturing Forum statt. In diesem Rahmen wurde auch der Young Manufacturing Leaders Award verliehen, den Patrick Bründl zum zweiten Mal in Folge gewinnen konnte. Er ist damit der erste Preisträger, der diesen Titel erfolgreich verteidigen konnte.
Die Fallstudie „Tackling environmental and socio-economic tipping points in manufacturing: The power of geometric deep learning to overcome labour shortages and automate recycling“ beschreibt die Möglichkeiten der Nutzung geometrischer Deep-Learning-Verfahren zur Datengenerierung in der Fertigungsindustrie – sowohl im Hinblick auf die Montage als auch die Demontage komplexer Produkte.
Der vollständige World Manufacturing Report 2024 mit dem Titel „New Perspectives for the Future of Manufacturing: Outlook 2030“ steht hier zum Download bereit: https://worldmanufacturing.org/activities/world-manufacturing-forum-2024/.
Die Veranstaltung gilt als einer der Branchentreffpunkte in Europa und bot auch dieses ein breites Spektrum an inspirierenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen mit rund 500 internationalen Teilnehmern. Dabei wurden neue Perspektiven für die Zukunft der Fertigung aufgezeigt. Besonderer Dank gilt David Romero für seine exzellente Leitung bei der Erstellung des Berichts. Ein weiterer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die dieses Event nicht nur zu einer informativen, sondern auch zu einer bereichernden Zusammenkunft gemacht haben.
Kontakt:
Patrick Bründl, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622448911
- E-Mail: patrick.bruendl@faps.fau.de