Die Ferienakademie 2024 im malerischen Sarntal, Italien, war ein großer Erfolg und markierte das 40-jährige Jubiläum dieses renommierten Sommerprogramms. Gemeinsam organisiert von der Technischen Universität München, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Stuttgart, vereinte die Akademie Studierende, Wissenschaftler und Industrieexperten, um aktuelle Themen im Bereich Ingenieurwissenschaften zu erforschen.
Ein besonderes Highlight war der von FAPS und TUM organisierte Kurs „Engineering Industrial Applications with Generative AI“, der eindrucksvoll zeigte, wie wertvoll Zusammenarbeit sein kann. Gesponsert von Siemens und unterstützt durch Experten aus Wissenschaft und Industrie, erkundeten die Teilnehmenden das immense Potenzial von Generativer KI im Siemens Industrial Edge Ökosystem. In interdisziplinären Teams entwickelten sie kreative Lösungen zur Vereinfachung und Optimierung industrieller Prozesse.
Die Highlights des Kurses:
- Praxisnahe Anwendungen: Die Teilnehmenden entwickelten innovative Systeme, darunter eine LLM-basierte Anwendung zur Generierung fertig verpackter Software für Industrial Edge. Ziel war es, diese Technologie auch kleinen Unternehmen zugänglich zu machen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Vielfalt der Fachrichtungen und Perspektiven führte zu spannenden Innovationen und beeindruckenden Ergebnissen.
- Synergie zwischen Wissenschaft und Industrie: Siemens brachte nicht nur praktische Einblicke und Werkzeuge mit ein, sondern unterstützte den Kurs auch vor Ort – ein perfektes Beispiel für die fruchtbare Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Ein besonderer Dank geht an die Kursleiter Prof. Bernd Brügge und Prof. Jörg Franke, sowie an alle Studierenden und Mentoren, die diese Erfahrung so bereichernd gemacht haben.
Die Ferienakademie ist ein Paradebeispiel für interdisziplinäres Lernen und ihre zentrale Rolle bei der Gestaltung der Ingenieurwissenschaften von morgen. Mit Generativer KI an der Spitze sind die Möglichkeiten für Innovationen in der industriellen Automatisierung nahezu unbegrenzt.
Kontakt:
Felix Mahr, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622375130
- E-Mail: felix.mahr@faps.fau.de
Simon Schlichte, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622001861
- E-Mail: simon.schlichte@faps.fau.de