E|PTS – Production Technologies and Systems for E-Mobility
1. Medizintechnik-Konferenz „Integrated Systems in Medical Technologies“ (ISMT)

Am 14. und 15. September 2023 findet an der Technischen Fakultät in Erlangen die Medizintechnik-Konferenz „Integrated Systems in Medical Technologies“ statt.
Die Medizintechnik ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands, deren Ziel es ist, die Patientenversorgung zu verbessern und deren Lebensqualität zu erhöhen. Dies wird erreicht, indem moderne Technologien und Geräte entwickelt werden, die eine präzise Diagnose ermöglichen, Therapien optimieren und die Rehabilitation von Patienten unterstützen.
Da die Medizintechnik ein schnell wachsendes Feld ist, in dem ständig neue Entwicklungen und Innovationen entstehen, stellt die zweitägige Medizintechnik-Konferenz die ideale Gelegenheit dar, um über die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte zu informieren. Die Konferenz bietet Wissenschaftlern aus dem Bereich der Medizintechnik eine Plattform, um ihre Arbeiten zu präsentieren, Wissen auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Darüber hinaus haben Unternehmen, insbesondere Start-ups, die Möglichkeit, ihre Erfindungen bzw. Produkte im Rahmen einer Ausstellung einem breiten Publikum zu präsentieren. Dafür bietet der Standort Erlangen im Herzen des Medical Valley eine ideale Plattform.
Die Themenschwerpunkte der Konferenz sind:
Aktoren und Sensoren:
- Aktoren in der Biomedizintechnik
- Neuartige Sensortechnologien
- Erfassung von Vitaldaten
Integrierte Systeme:
- Exoskelette und Prothesen
- Robotergestützte Therapie und Pflegerobotik
- Aktive Implantate
- Tragbare Technologien
Interaktion und Vernetzung:
- Human Digital Twin
- Usability
- Bidirektionale Interaktion
- IoT im Gesundheitswesen
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.faps.fau.de/ismt/.
Für eventuelle Rückfragen können die untenstehenden Kontaktdaten gerne genutzt werden.
FAPS Spring Summit 2023 in Malaga
FAPS Spring Summit 2023 vom 17.03.2023 bis 24.03.2023 in Malaga
Seit nunmehr 13 Jahren ist es Tradition, dass sich die rund 100 Mitarbeiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) jährlich zur Festlegung der strategischen Ausrichtung und zum wissenschaftlichen Diskurs für eine volle Woche zum FAPS Spring Summit (FAPS³) zurückziehen.
Auch in diesm Jahr lädt der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) alle Alumni, Mitarbeiter und Kooperationspartner zum FAPS³ ein. Dieses Jahr findet der Spring Summit im Sunste Beach Club in Malaga statt. Vom 17. bis zum 24.03.2023 werden im intensiven Diskurs zwischen Vertretern aus Industrie und Wissenschaft sowie Mitarbeitern des Lehrstuhls, die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungsbereiche und die zukünftige Orientierung des gesamten Lehrstuhls evaluiert, strukturiert und erweitert. Um die internationale Vernetzung des FAPS weiter zu stärken wird eine wissenschaftliche Exkursion an die verschiedenen Departments der Universität Malaga unternommen.
Das Rahmenprogramm des Summit umfasst neben fachverwandten Vorträgen zu den Forschungsschwerpunkten auch den Besuch und wissenschaftlichen Diskurs im nahegelegenen Stadtzentrum von Malaga. Teamevents zur Stärkung des internen Zusammenhalts runden die Veranstaltung ab.
Nähere Informationen erhalten Sie von den Organisatoren oder aus der vorläufigen Tagungsbroschüre:
21.10.2022: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,
am 21.10. ab 15 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:
- START Erlangen-Nürnberg (Maximilian Walser)
- Seamless Energy Technologies (Michael Weigelt)
- Sykno (Benedict Scheiner)
- PCB Arts (Philipp Jöhl)
Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.
Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/66705926798?pwd=cDRWSHJienJyaWtiNldBa1VvQ1FVUT09
Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/
28.09.2022: IdeenPitch im NKubator

Mit der Eventreihe IdeenPitch Region Nürnberg bieten die lokalen Gründungsförderer (angehenden) Gründerinnen und Gründern regelmäßig die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vorzustellen und sich frühzeitig zu vernetzen. Der optimale Rahmen, um sich Feedback einzuholen und in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen – sowohl Unterstützer, als auch Mitgründer!
Das Event findet diesmal am 28.09.2022 ab 18 Uhr im NKubator statt und richtet sich an:
- Gründerinnen & Gründer oder Startups, die ihre Ideen vor einem Publikum testen und sich Feedback einholen wollen, Mitarbeiter & Mitgründer suchen, oder den Austausch mit Gründern & Experten suchen.
- Etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Studierende und Netzwerkpartner, die Interesse an den neuesten Trends der Startup-Szene haben und direkt mit den Gründern ins Gespräch kommen möchten.
Präsentieren dürfen alle Gründerinnen & Gründer – egal ob das Projekt bereits gegründet ist oder erste Kunden bestehen. Dafür gibt es 3 Minuten Pitch-Zeit und 2 Minuten Zeit für Fragen aus dem Publikum. Bei ausreichender Zeit ist auch ein spontaner Pitch vor Ort möglich.
Zu Beginn liefern der NKubator & BayStartUP Einblicke in aktuelle Trends & Themen. Nach den Pitches der lokalen Teams gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, sich am Buffet mit anderen Gründern & Förderern auszutauschen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich untereinander zu vernetzen und den Gründungskosmos der Metropolregion näher kennenzulernen!
- Für die Pitch-Bewerbung: E-Mail mit kurzem Anschreiben und Erklärung der Geschäftsidee an andrea.sieglitz-hoepffner@nkubator.de.
- Für die Teilnahme: Anmeldung über diesen Link
Messestand auf der Medica 2022 in Düsseldorf

Wie im vergangenen Jahr präsentiert der Forschungsbereich Medizintechnik auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ die neusten Forschungsergebnisse aus aktuellen Projekten. Die Medica ist eine der weltweit größten Medizintechnik Messen und findet von 14.-17. November 2022 in Düsseldorf statt.
Nähere Information zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.medica.de/
Informationen zum Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/de/events-und-messen/messen
14.10.2022: FAPS Alumni Networking Event (FANE)

Auch in diesem Jahr laden wir unsere Alumni und Aktiven zum beliebten FAPS-Alumni-Network-Event 2022, kurz FANE 2022, ein. Nachdem wir uns im letzten Jahr am FAPS-Standort auf AEG in Nürnberg vernetzen konnten, findet das Event in diesem Jahr im Katharinensaal Erlangen statt.
Gleichzeitig feiern wir in diesem Jahr das vierzigjährige Jubiläum unseres 1982 von Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann gegründeten Lehrstuhls. Dazu erwarten wir erneut mehr als 100 Gäste, nachdem innerhalb der ersten Woche erfreulicherweise bereits über 50 Anmeldungen eingetroffen sind.
Das Event beginnt am 14.10.2022 um 13:00 Uhr mit einem Stehempfang. Bis zum Abend wird den Gästen ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Präsentationen geboten. Vorstellungen der Technologiefelder und Neuigkeiten aus der aktuellen Start-up-Landschaft des FAPS werden von einer interaktiven FAPS Chronik begleitet. Über virtuelle Rundgänge können beide Standorte des Lehrstuhls in Erlangen und Nürnberg besichtigt werden. Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann und Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke geben Einblicke in die bewegte Geschichte und die Zukunft des FAPS aus der Sicht der Lehrstuhlleitung. Ein besonderes Highlight stellen zwei Vorträge unserer erfolgreichen FAPS Alumni Dr. Robert Hopperdietzel (Managing Director HopSol, Windhuk) und Stefan Krug (Chief Operation Officer Brose Group, Coburg) dar. Möglichkeiten zur Vernetzung werden über den ganzen Nachmittag neben dem Stehempfang während der Kaffeepause und des abendlichen Fingerfood-Buffets ermöglicht. Am Nachmittag findet während des Events die jährliche Mitgliederversammlung des FAPS ProNet e.V. mit Neuwahlen statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Sollten Sie eine FAPS Alumna oder ein FAPS Alumnus sein und bisher keine Einladung zum Event erhalten haben, melden Sie sich bitte unter der nachfolgenden E-Mail-Adresse: faps.fane@faps.fau.de
25.07.2022: EELISA Innovation Talk – The Future of E-Mobility: Great Challenges and Opportunities for European Societies

Im Rahmen des EELISA Innovation Talks, einer Ringveranstaltung des europäischen Hochschulnetzwerkes EELISA, spricht Prof. Jörg Franke am 25.07.22 um 18 Uhr in der Aula des Erlanger Schlosses über die Zukunft der E-Moilität, damit verbundene Herausforderungen und Möglichkeiten sowie die zukünftige Ausbildung von Ingenieuren in diesem Kontext.
„The Future of E-Mobility: Great Challenges and Opportunities for European Societies“
At the latest with the recent decision of the European Parliament to ban the sale of new cars with combustion engines from 2035, the future of mobility seems to be e-mobility. This poses great challenges and opportunities for European societies. Many jobs still depend on the combustion engine and in the field of e-mobility American and Chinese competitors are challenging the competitiveness of the German and European automotive industries. If Europe is to successfully manage the shift towards a more sustainable future and retain its technology leadership and global competitiveness, the education of European engineers must be adapted to these challenges. In this EELISA Innovation Talk, Prof. Jörg Franke (FAU) will outline the future of e-mobility with its great challenges and opportunities for European societies, addressing European students, researchers, innovators, and the interested public.
Mehr Infos unter: https://eelisa.eu/events/eelisa-innovation-talks-2-the-future-of-e-mobility/
Die Veranstaltung wird auf dem EELISA-Youtube-Kanal gestreamt: https://www.youtube.com/channel/UCPyuvBcRzblgYxGKG2afZIQ/featured
7. Fachtagung „Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung“

7. Fachtagung „Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung durch Automatisierung, schlanke Organisation und Industrie 4.0-Ansätze“ am 05. und 06. Juli 2023
Welche Themen bewegen die Branche? – Treffen Sie Experten aus Industrie und Wissenschaft, um aktuelle Informationen von Spezialisten aus der Bordnetzbranche, dem Schaltschrankbau und den zugehörigen Technologie- und Anlagenlieferanten zu erhalten.
Ziel der Fachtagung ist es aktuelle Forschungsinhalte und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, die dazu beitragen können, die Effizienz entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu steigern. Hochkarätige Vorträge von Experten aus Industrie und Wissenschaft bilden den Rahmen für anregende Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Effizienten Signal- und Leistungsvernetzung. Im Vordergrund steht der Austausch von Praxis und Wissenschaft, um aktuelle Trends zu diskutieren, Potentiale zu ermitteln sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu stärken.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz in Nürnberg auf dem AEG Gelände stattfinden.
30.06.2022: Innovationen in der Mobilität mit Walter Roehrl und Jean-Marc Gales im Interview

Die Seminarreihe „Innovationen in der Mobilität“ ist eine sechsteilige Veranstaltung für Studierende und Mitarbeitende sowie FreundInnen der FAU, welche von den CXO-Circle Mitgliedern der FAU Prof. Sabina Jeschke und Jean-Marc Gales in Kooperation mit dem Präsidenten Herrn Prof. Hornegger und dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) präsentiert wird.
Walter Röhrl ist der einzige deutsche Rallye-Weltmeister und war zwischen 1973 und 1987 als Rallyeprofi aktiv und gewann in dieser Zeit zwei FIA-Fahrerweltmeisterschaften (1980 und 1982) sowie eine Europameisterschaft (1974). Parallel zu seiner Karriere als Rallyesportler fuhr Röhrl auch Rundstreckenrennen. Seine Laufbahn als Profirennfahrer endete 1992 bei Audi, wo er bereits seit 1988 hauptsächlich Entwicklungsaufgaben wahrgenommen hatte. Seit 1993 ist Walter Röhrl Repräsentant und Versuchsfahrer bei Porsche. Für diese Marke nahm er noch bis 1994 sporadisch an Rennen teil, bis heute fährt er Wettbewerbe im historischen Automobilsport.
Jean-Marc Gales ist ein hochrangiger General Manager der Automobilindustrie, der CEO von Peugeot und Citroën und zuletzt CEO der Group Lotus Plc war. Er ist außerdem Operating Partner von Tikehau Capital und Mitglied des Tikehau International Advisory Board sowie nicht geschäftsführendes Mitglied des Verwaltungsrats von Eurogroup SpA, LuxProvide und Tevva Motors Ltd. Zuvor war Jean-Marc in der strategischen Planung bei BMW und Rolls Royce sowie in den Bereichen Marketing und Vertrieb bei Fiat Cars, der Volkswagen-Gruppe und Mercedes Benz tätig. Seit 2021 ist Jean-Marc Gales ein wertvolles Mitglied im CXO-Circle der FAU.
Im Rahmen des Interviews soll erörtert werden, wie Motorsport zu einer Verbesserung von Serienfahrzeugen führt.
Der Vortrag wird online über Zoom (https://fau.zoom.us/j/69892781670) übertragen.