Index

8. Fachtagung „Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung“

8. Fachtagung „Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung“ durch Automatisierung, schlanke Organisation und Industrie 4.0-Ansätze am 26. und 27. Juni 2024

Welche Themen bewegen die Branche? – Treffen Sie Experten aus Industrie und Wissenschaft, um aktuelle Informationen von Spezialisten aus der Bordnetzbranche, dem Schaltschrankbau und den zugehörigen Technologie- und Anlagenlieferanten zu erhalten.

Ziel der Fachtagung ist es aktuelle Forschungsinhalte und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, die dazu beitragen können, die Effizienz entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu steigern. Hochkarätige Vorträge von Experten aus Industrie und Wissenschaft bilden den Rahmen für anregende Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Effizienten Signal- und Leistungsvernetzung. Im Vordergrund steht der Austausch von Praxis und Wissenschaft, um aktuelle Trends zu diskutieren, Potentiale zu ermitteln sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu stärken.

Die Veranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg auf dem AEG Gelände stattfinden.

Den Link zur Anmeldeseite finden Sie hier: Anmeldung SLV Fachtagung.

5. ProKI-Infopoint Fügen der ProKI-Netzwerkknoten Nürnberg und Ilmenau

Künstliche Intelligenz (KI) hält mittlerweile Einzug in unseren Alltag sowie in der Industrie und wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Dennoch besteht weiterhin Forschungsbedarf, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Insbesondere muss das Thema auch in die Industrie übertragen werden, um dort Anwendung zu finden.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit den Lehrstühlen FAPS und IFS hat sich in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Ilmenau zum Ziel gesetzt, Konzepte zur Übertragung von forschungstechnisch erprobten KI-Ansätzen in die industrielle Praxis zu entwickeln.

Wir setzen uns zum Ziel, Unternehmen dazu zu befähigen, KI-Potenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und gewinnbringende KI-Anwendungen zu implementieren. In diesem Zusammenhang findet am Montag, dem 17. Juli 2023, um 15:30 Uhr der dritte digitale KI-InfoPoint statt, in dem Prof. Sabine Pfeiffer das Thema “KI auf dem Shopfloor: Grenzen und Potenziale” adressiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Spätestens seit dem neuen KI-Hype rund um die aktuellen Versionen von ChatGPT ist künstliche Intelligenz nicht nur in aller Munde, sondern sozusagen in aller Hände. Überall werden die neuen Tools ausprobiert, künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen kommen längst im Alltag an, wie aber sieht es in der Arbeitswelt aus? Der Vortrag diskutiert aus arbeitssoziologischer Perspektive die Grenzen und Potenziale der KI als Arbeitsmittel und zeigt, wie voraussetzungsvoll die Einbindung von lernenden Systemen auf dem Shopfloor ist.

Nils Thielen stellt in diesem Infopoint die Einsatzmöglichkeiten von KI für die optische Inspektion vor. Diese wird in nahezu allen Industriesektoren zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Insbesondere Deep Learning genießt dabei eine große Aufmerksamkeit. Aufgrund der stark unterschiedlichen Datenlage und Zielsetzungen treten in den einzelnen Branchen jedoch diverse Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Modellen auf. In diesem ProKI-Infopoint Fügen wird anhand mehrerer Anwendungsbeispiele aufgezeigt, welche Hürden bei der Umsetzung von KI-Lösungen zur Klassifikation von Fügestellen beachtet werden müssen und wie diese adressiert werden können.

Weitere InfoPoints mit wechselnden Vorträgen und Themenschwerpunkten finden jeweils am dritten Montag im Monat um 15:30 Uhr ebenfalls digital statt. Die Dauer beträgt 60 Minuten. Die geplanten Themen sind dem Flyer zu entnehmen.

Eine Anmeldung kann formlos per E-Mail an proki-nuernberg@faps.fau.de oder über die Homepage www.proki-nuernberg.de geschehen. Im Anschluss an die erfolgte Anmeldung wird der Link zur digitalen Teilnahme zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Messestand auf der Medica 2023 in Düsseldorf

Wie bereits im vergangenen Jahr präsentiert der Forschungsbereich Medizintechnik auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ neueste Forschungsergebnisse aus aktuellen Projekten. Die Medica ist eine der weltweit größten Messen für Medizintechnik und findet vom 13. bis 16. November 2023 in Düsseldorf statt.

Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand E93! Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen!

 

Nähere Information zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.medica.de/

Informationen zum Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/de/events-und-messen/messen/messe/medica-2023#!ausstellung

DIH² RobotDays

Am 21.09.2023 findet das Networking Event des europäischen Netzwerks DIH² für agile Robotik in der Produktion statt. Die Agenda wird stark von den Forschenden des Lehrstuhls FAPS geprägt, die Innovationen in verschiedenen Bereichen der Robotik präsentieren.

 

Agenda

9:30 -10:00 Welcome Part and Introduction into DIH² Network

(Benjamin Stöcklein, IGZ Innovations- und Gründerzentrum)

10:00 -10:45 Basic knowledge of robotics, development of robotics and automation

(Sina Martin, M.Sc, Institute for Factory Automation and Production Systems (FAPS), FAU Erlangen-Nürnberg)

11:00 – 12:00 Presentation of 2 Startups and SMEs each from the metropolitan region of Nuremberg: Focus on the robots and robotic applications that have been developed.

(Prof. Dr. Alessandro Del Vecchio, Department of AI in Biomedical Engineering)

Lunch Break

13:00 – 13:30 Presentation of EU-open calls and other funding opportunities in the region on robotics

(Benjamin Stöcklein, IGZ Innovations- und Gründerzentrum)

13:30 -14:30 Technical Difficulties and Do’s and Don’ts in robot implementation

(Dr.-Ing. Eike Wolfram Schäffer CEO at ROBOTOP GmbH)

14:45 – 15:45 Robotics in Medical applications especially in operation Rooms

Prof. Franziska Mathis-Ullrich, Surgical Planning and Robotic Cognition (SPARC), Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE), FAU Erlangen-Nürnberg

Dr. Ing. Bartlomiej Stanczyk, ACCREA Engineering

 

Infos und Anmeldung zum kostenfreien Event: https://www.eventbrite.com/e/dih2-robotdays-tickets-719181349777

FAPS-Seminar – “Produktionsprozesse in der Elektronik”

Der Forschungsbereich Elektronikproduktion des Lehrstuhl FAPS veranstaltet am 25. und 26. Oktober 2023 das Seminar “Produktionsprozesse in der Elektronik”.
Das Seminar wird in Präsenz am Institut stattfinden und ermöglicht somit einen direkten Austausch und die persönliche Vernetzung.

Themenschwerpunkte und Inhalte des Seminars:

  • Grundlagenkenntnisse über Materialien, Komponenten und Fertigungsprozesse in den Bereichen SMT-Fertigung, Leistungselektronik und gedruckte Elektronik
  • Vorstellung aktueller Schlüsseltechnologien und zukünftiger Entwicklungen in den genannten Bereichen
  • Praktische Umsetzung erlernter Verfahren und Prozesse

Ziel des Seminars ist der Informationstransfer und -austausch in den genannten Bereichen der Elektronikproduktion durch Fachvorträge, praktische Demonstrationen und persönlichen Austausch.
Die Forschungslabore auf dem ehemaligen AEG-Gelände in Nürnberg mit dem Labor zur Elektronikproduktion bieten dazu beste Möglichkeiten.
Das zweitägige Programm eröffnet die Gelegenheit zur Diskussion individueller Problemstellungen und spezifischer Sachfragen zu sämtlichen Simulations- und Fertigungsschritten sowie Analysemöglichkeiten der Elektronikproduktion.

Agenda und Anmeldung
Weitere Informationen und Inhalte können der vorläufigen Agenda entnommen werden.

Für eventuelle Rückfragen können die untenstehenden Kontaktdaten gerne genutzt werden.

Die Anmeldung erfolgt über das verlinkte Anmeldeformular.

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Teilnehmer des Seminares in unseren Räumlichkeiten “Auf AEG” in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

FAPS Alumni Networking Event 2023

Auch wieder in diesem Jahr laden wir unsere Alumni sowie aktiven Kolleginnen und Kollegen zum beliebten FAPS-Alumni-Networking-Event – kurz FANE – ein. Die Veranstaltung findet dieses Jahr im beeindruckenden Siemens The Impulse in Amberg statt. Ebenso wie zum erfolgreichen 40-jährigen Jubiläum des Lehrstuhls im letzten Jahr werden auch dieses Mal wieder mehr als 100 Gäste erwartet.

Das Event beginnt am 13.10.2023 für vorangemeldete Teilnehmer um 14:00 Uhr mit Werksführungen des Siemens Standortes in Amberg, wobei die Herstellung uns aller bekannter Produkte für die Fertigungsautomatisierung zu sehen ist. Anschließend dürfen sich alle Gäste auf einen sozio-technischen Diskurs bei Getränken und Verpflegung freuen, bei dem sie sich über Neustes aus den Forschungsbereichen des FAPS informieren können.

Die offizielle Begrüßung und Eröffnung erfolgt anschließend durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, der damit auch gleichzeitig auf die weiteren Agendapunkte überleitet. Wir werden im Laufe der Veranstaltung einige interessante Gastredner begrüßen dürfen, seien Sie also gespannt!

Abgeschlossen wird die Veranstaltung im Foyer des Showbuildings, das durch seine inspirierende Atmosphäre eine enge Vernetzung der Veranstaltungsgäste fördert.

Die konkrete Veranstaltungsagenda wird in den kommenden Tagen veröffentlicht. Falls Sie die alte Version der Agenda bereits gesehen haben, sehen Sie diese bitte als veraltet an.

Wichtig: Sollten Sie eine FAPS Alumna oder ein FAPS Alumnus sein und bisher keine Einladung zum Event erhalten haben, melden Sie sich bitte unter der nachfolgenden E-Mail-Adresse: faps.fane@faps.fau.de

Den Link zur Anmeldeseite finden Sie hier: FANE Anmeldung

 

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Ihr FANE-Orga Team

Andreas Gründer & Albert Scheck

Dritter KI-InfoPoint der ProKI-Netzwerkknoten Nürnberg und Ilmenau zur Technologie Fügen

Künstliche Intelligenz (KI) hält mittlerweile Einzug in unseren Alltag sowie in der Industrie und wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Dennoch besteht weiterhin Forschungsbedarf, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Insbesondere muss das Thema auch in die Industrie übertragen werden, um dort Anwendung zu finden.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit den Lehrstühlen FAPS und IFS hat sich in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Ilmenau zum Ziel gesetzt, Konzepte zur Übertragung von forschungstechnisch erprobten KI-Ansätzen in die industrielle Praxis zu entwickeln.

Wir setzen uns zum Ziel, Unternehmen dazu zu befähigen, KI-Potenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und gewinnbringende KI-Anwendungen zu implementieren. In diesem Zusammenhang findet am Montag, dem 17. Juli 2023, um 15:30 Uhr der dritte digitale KI-InfoPoint statt, in dem Prof. Sabine Pfeiffer das Thema “KI auf dem Shopfloor: Grenzen und Potenziale” adressiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Spätestens seit dem neuen KI-Hype rund um die aktuellen Versionen von ChatGPT ist künstliche Intelligenz nicht nur in aller Munde, sondern sozusagen in aller Hände. Überall werden die neuen Tools ausprobiert, künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen kommen längst im Alltag an, wie aber sieht es in der Arbeitswelt aus? Der Vortrag diskutiert aus arbeitssoziologischer Perspektive die Grenzen und Potenziale der KI als Arbeitsmittel und zeigt, wie voraussetzungsvoll die Einbindung von lernenden Systemen auf dem Shopfloor ist.

Sabine Pfeiffer ist Professorin am Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft), angesiedelt am Nuremberg Campus of Technology (NCT) der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie berät als Mitglied im Rat der Arbeitswelt das BMAS und ist Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“. Sie forscht im Schnittfeld von Arbeits- und Techniksoziologie zur digitalen und ökologischen Transformation der Arbeit. Sie ist u.a. Autorin der Bücher Digital Capitalism and Distributive Forces (2022, Palgrave MacMillan) und Digitalisierung als Distributivkraft (2021, Transcript) und hat in zahlreichen Zeitschriften publiziert u.a. in AI & Society, Work Organisation Labour & Globalisation oder International Critical Thought.

Weitere InfoPoints mit wechselnden Vorträgen und Themenschwerpunkten finden jeweils am dritten Montag im Monat um 15:30 Uhr ebenfalls digital statt. Die Dauer beträgt in diesem Fall 90 Minuten, bei allen übrigen Terminen 60 Minuten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Austausch und möglicher Diskussionen untereinander. Die geplanten Themen sind dem Flyer zu entnehmen.

Eine Anmeldung kann formlos per E-Mail an proki-nuernberg@faps.fau.de oder über die Homepage www.proki-nuernberg.de geschehen. Im Anschluss an die erfolgte Anmeldung wird der Link zur digitalen Teilnahme zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Zweiter KI-InfoPoint der ProKI-Netzwerkknoten Nürnberg und Ilmenau zur Technologie Fügen

Künstliche Intelligenz (KI) hält mittlerweile Einzug in unseren Alltag sowie in der Industrie und wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Dennoch besteht weiterhin Forschungsbedarf, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Insbesondere muss das Thema auch in die Industrie übertragen werden, um dort Anwendung zu finden.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit den Lehrstühlen FAPS und IFS hat sich in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Ilmenau zum Ziel gesetzt, Konzepte zur Übertragung von forschungstechnisch erprobten KI-Ansätzen in die industrielle Praxis zu entwickeln.

Wir setzen uns zum Ziel, Unternehmen dazu zu befähigen, KI-Potenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und gewinnbringende KI-Anwendungen zu implementieren. In diesem Zusammenhang findet am Montag, dem 19. Juni, um 15:30 Uhr der zweite einstündiger digitaler KI-InfoPoint statt, der das Thema Robotics-as-a-Service adressiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Robotics-as-a-Service (RaaS) Konzept ermöglicht das monatliche Mieten von Industrierobotern, z.B. für Handhabungsaufgaben, inklusive vollständiger Programmierung. Dieser Service erleichtert den Einstieg in die Robotik und minimiert sowohl finanzielle als auch technologische Risiken für “Automatisierungsneulinge”. RaaS bietet zudem die Flexibilität, je nach Bedarf hoch- und runterzuskalieren, um eine schwankende Nachfrage bedienen zu können – ein “AWS-Moment der Robotik”.

Weitere InfoPoints mit wechselnden Vorträgen und Themenschwerpunkten finden jeweils am dritten Montag im Monat um 15:30 Uhr ebenfalls digital statt. Die Dauer beträgt jeweils 60 Minuten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Austausch und möglicher Diskussionen untereinander. Die geplanten Themen sind dem Flyer zu entnehmen.

Eine Anmeldung kann formlos per E-Mail an proki-nuernberg@faps.fau.de oder über die Homepage www.proki-nuernberg.de geschehen. Im Anschluss an die erfolgte Anmeldung wird der Link zur digitalen Teilnahme zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

21.07.2023: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,

am 21.07. ab 15 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:

  • Update zu den Leistungen von FAPS-X (Alexander Preis / Robert Süß-Wolf)
    Möglichkeiten für Start-ups, Angebote des FAPS zu nutzen
  • plus10.ai (Felix Georg Müller)
    Kontinuierlich lernende und situativ vorschlagende Optimierungssoftware für automatisierte Fertigungsanlagen
  • Robotics-as-a-Service (Oguz Kedilioglu)
    Vermietung von Servicerobotern in der Gastronomie

Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/5650164771?pwd=dThYMWxRNVVwZjQ0SFpFRWtSaUxxdz09

Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/

 

21.04.2023: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,

am 21.04. ab 14 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:

  • Seamless Energy Technologies (Michael Weigelt)
    Fertigungstechnologien für drahtlose Energieübertragungssysteme
  • inContAlert (Pascal Fechner)
    Wearable zur Messung des Blasenfüllstands
  • plus10 (Felix Georg Müller)
    Analyse-Software für automatisierte Fertigungsanlagen

Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/5650164771?pwd=dThYMWxRNVVwZjQ0SFpFRWtSaUxxdz09

Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/