Index

Digitaler Thementalk: Die Zukunft der Elektromobilitätsproduktion

Am 15. Juli haben Sie die Möglichkeit, im digitalen Thementalk mehr darüber zu erfahren, warum der Zusammenschluss von E|DPC, EPT und E|PTS weit mehr ist als nur ein neues Label. In diesem Gespräch werden zentrale Themen angesprochen, die für die Branche von Bedeutung sind, und es wird deutlich, warum die neue Veranstaltung für Entscheider, Entwickler und Forscher von großem Interesse ist.

Der Thementalk bietet spannende Vorträge von führenden Experten der Branche:

  • Prof. Jörg Frankevom Lehrstuhl FAPS der FAU Erlangen-Nürnberg wird die dritte Revolution in der Automobilmontage durch die Modularisierung der Produktionsprozesse vorstellen.
  • Prof. Jürgen Fleischer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird das Thema der wandlungsfähigen Produktion durch modulare Anlagentechnik aufgreifen und erläutern, wie diese Technik zur beschleunigten und skalierbaren Produktion elektrischer Fahrzeuge beiträgt.
  • Prof. Achim Kampker von der RWTH Aachen University wird sich mit digitalen Methoden und technologischen Innovationen befassen, die dazu beitragen können, die Produktivität in der Elektromobilitätsproduktion nachhaltig zu steigern.

Der digitale Thementalk bietet Ihnen zudem wertvolle Einblicke in eine Vielzahl relevanter Themen, von Leistungselektronik über Brennstoffzellen bis hin zu Lifecycle-Strategien. Das rotierende Kongressformat wird neue Chancen für den Austausch und Technologietransfer schaffen und ermöglicht es, ganz unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze kennenzulernen.

Die Teilnahme am Thementalk ist kostenfrei und findet am 15. Juli um 10:00 Uhr statt.

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft der Elektromobilitätsproduktion geht: Jetzt zum Thementalk anmelden

16.01.2026: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,

am 16.01. ab 15 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:

  • Tbd.
  • Tbd.
  • Tbd.

Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/5650164771?pwd=dThYMWxRNVVwZjQ0SFpFRWtSaUxxdz09

Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/

17.10.2025: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,

am 17.10. ab 15 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:

  • Tbd.
  • Tbd.
  • Tbd.

Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/5650164771?pwd=dThYMWxRNVVwZjQ0SFpFRWtSaUxxdz09

Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/

18.07.2025: FAPS-X Forum

Liebe Gründungsbegeisterte,

am 16.05. ab 15 Uhr findet wieder das FAPS-X Forum statt, bei dem uns erneut spannende Themen und Pitches erwarten:

  • Tbd.
  • Tbd.
  • Tbd.

Wenn ihr selbst eine Idee vorstellen wollt oder euch einen bestimmten Referenten wünscht, dann meldet euch gerne unter alexander.preis@faps.fau.de.

Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/5650164771?pwd=dThYMWxRNVVwZjQ0SFpFRWtSaUxxdz09

Mehr zu FAPS-X findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/karriere/faps-fertile-4-founders/
Assoziierte Start-ups findet ihr hier: https://www.faps.fau.de/kooperationen/start-ups/
Unterstützung für nachhaltige Gründungsvorhaben findet ihr hier: https://www.nkubator.de/

FAPS FANE 2025

Auch in diesem Jahr laden wir wieder unsere Alumni sowie aktiven Kolleginnen und Kollegen zum beliebten FAPS-Alumni-Networking-Event – kurz FANE – ein.

WGP am Montag mit Prof. Jörg Franke

Weitere Informationen folgen

Ferienakademie 2025 in Sarntal, Südtirol

Die Ferienakademie 2025 im Sarntal bietet eine exzellente Gelegenheit, innovative Ansätze in Produktionsumgebungen praxisnah zu erforschen. Im Rahmen des Kurses „Context-based mixed reality support for production environments“ kooperiert der Lehrstuhl FAPS mit Siemens Healthineers und Linova. Ziel des Kurses ist es, mittels modernster Technologien – darunter Augmented Reality, Virtual Reality, Video-Lösungen, Predictive AI, Generative AI, Large Language Models und Deep Learning – Strategien zur Minderung von Wissensverlust und hoher Fluktuation zu entwickeln. Die erarbeitete Lösung wird Arbeitsanweisungen aus Text-, 3D- und Konstruktionsdaten automatisch in visuelle Formate übersetzen und somit unter anderem Wartungsarbeiten, flexible Aufgabenplanung, Schichtübergaben, Remote-Training sowie Echtzeit-Qualitätskontrolle unterstützen.

Die Akademie findet vom 21. September bis 03. Oktober 2025 im Sarntal, Südtirol, statt. Sämtliche anfallenden Kosten – von Unterkunft und Verpflegung über Kursmaterialien bis hin zu Freizeitaktivitäten – sind abgedeckt. Zudem ermöglicht das agile Arbeiten in interdisziplinären Projektteams einen intensiven fachlichen Austausch.

Die Teilnahme richtet sich insbesondere an Interessierte der FAU, TUM und Universität Stuttgart. Der Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2025.

Weitere Informationen sowie Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.ferienakademie.de

Ferienakademie-Plakat-2025-kompakt

16. Internationale MID-Kongress – Mechatronic Integration Discourse

SAVE-THE-DATE: Der nächste 16. Internationale MID-Kongress – Mechatronic Integration Discourse findet vom 2. bis 3. Juli 2025 im ACC Amberg, Deutschland statt.

Der Internationale MID-Kongress – Mechatronischer Integrationsdiskurs ist eine von der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. organisierte und durchgeführte wissenschaftliche Tagung, die sich mit aktuellen Themen der MID-Technologien beschäftigt. Der Mechatronische Integrationsdiskurs hat sich als wichtiger Treffpunkt für Experten aus Industrie und Wissenschaft etabliert und zieht rund 200 Teilnehmer an, die sich über neueste Forschungsergebnisse, technologische Entwicklungen und praktische Anwendungen austauschen. Die Kongresssprache ist Englisch, was eine internationale Vernetzung und einen globalen Austausch von Experten ermöglicht.

Die Veranstaltung umfasst ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Vorträgen, Fachdiskussionen und Posterpräsentationen, in denen aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen in der MID-Technologie diskutiert werden. Zugleich bietet der Kongress Raum für persönliche Begegnungen, Networking und den Ausbau von Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Wichtige Links
Call for Papers
Forscher, Entwickler und Praktiker sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge für den Mechatronic Integration Discourse 2025 einzureichen. Reichen Sie Ihr Abstract ein und tragen Sie zu den neuesten Entwicklungen in der MID-Technologie bei!
Call for Papers

Abstract template
Die Einreichung von Abstracts ist jetzt möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Forschung und Innovationen einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Abstract template

Anmeldung für Referenten und Einreichung von Abstracts und Papieren
Möchten Sie am Kongress 2025 als Redner teilnehmen und Ihre Ergebnisse präsentieren? Melden Sie sich jetzt an und teilen Sie Ihr Fachwissen mit einem internationalen Publikum!
Initial registration | Login

Anmeldung für Teilnehmer
Sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Kongress 2025 und profitieren Sie von spannenden Vorträgen, Networking-Möglichkeiten und anregenden Diskussionen.
Register here

Production Technologies and Systems for E-Mobility 2025 (EPTS)

EPTS 2025 – Three Conferences, One Vision. the story behind the new name!

Starting in 2025, we are taking a bold step forward: The three renowned conferences E|DPC, EPT (RWTH Aachen), and E|PTS (FAPS) are joining forces to create EPTS, the premier industry event for electric mobility.

By merging these established conferences, we bring together top expertise, offer a broader and more comprehensive program covering all key aspects of electric powertrain production, strengthen collaboration between research and industry, and introduce a rotating event format that connects leading academic institutions with industry pioneers.

Covering topics such as electric drives production, power electronics, fuel cell and hydrogen technology, lifecycle assessments, energy transfer in electric vehicles, and transmission technology, EPTS will be the key annual gathering for over 300 experts shaping the future of sustainable mobility.

Join us and be part of the next generation of electromobility!

Further information:
https://www.epts-conference.com/event-info/call-for-papers-1/
https://www.epts-conference.com/

FAUinsights: Die 3. Revolution der Automobilproduktion

In der Vortragsreihe #FAUinsights der FAU und des EnCN diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam vor Ort über die Mobilität von morgen.

Datum: 28.05.2025
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Ort: Energie Campus Nürnberg, Fürther Str. 250, 2. OG Forum
Livestream: https://www.youtube.com/@energie_campus_nuernberg/streams

Vortrag: Die 3. Revolution der Automobilproduktion – Pole-Position für die deutsche Automobilindustrie?

Die disruptive Elektrifizierung des automobilen Antriebs ermöglicht völlig neue Fahrzeugarchitekturen: Drive-Module, Giga-Castings und Unboxing-Design revolutionieren die Produktion.

Marktverfügbare Funktionen für standardisierte Betriebssysteme, Over-the-Air-Updates und autonomes Fahren ermöglichen ungeahnte Möglichkeiten zur Individualisierung.

Referent: Prof. Dr. Jörg Franke
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), FAU
„Fehlender Zugang zu kritischen Rohstoffen, hohe Faktorkosten insb. für Personal und Energie, ein kleiner heimischer Markt in einer protektionistischen Welt und eine gegenüber Innovationen eher kritische Gesellschaft sind ungünstige Rahmenbedingungen für die entscheidende Wettbewerbsphase in der Automobilindustrie. Die 3. Revolution in der Automobilproduktion eröffnet durch intelligente Standardisierung, attraktives Design und begehrenswerte Markt-Positionierung unerwartete Chancen für die deutsche Automobilindustrie.“ Prof. Dr. Jörg Franke

Weitere Informationen zur Vortragsreihe: https://www.encn.de/veranstaltung/fauinsights-zukunftsorientierte-mobilitaet-trends-und-entwicklungen