Index
Praktikum Montage
Project on Applied AI in Factory Automation and Production Systems (AI-FAPS)
Current project topics as well as further organizational information can be found in the corresponding StudOn folder: https://www.studon.fau.de/cat4525463.html
Fertigungstechnisches Praktikum I (FTP1)
Inhalt:
Das Fertigungstechnische Praktikum I dient zur Vertiefung der im Studium theoretisch vermittelten Lehrinhalte im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus. Durch die Durchführung praktischer Versuche erhalten die Studierenden Einblick in die unterschiedlichen Prozesse zur Herstellung moderner Produkte. Das Fertigungstechnische Praktikum I umfasst praktische Versuche aus den Bereichen Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonische Technologien, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik. Weiterer Schwerpunkt des Praktikums ist der Erwerb von Teamkompetenz durch eine zufällige neue Gruppenzuteilung zu jedem Versuch.
Ablauf:
1. Vorbereitung auf den Einzelversuch anhand des Skriptes und der empfohlenen Literatur
2. Durchführung eines elektronischen Antestats
3. Durchführung des Einzelversuches
4. Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung zu den erzielten Versuchsergebnissen
5. Ggf. Nachbesserung nach Durchsicht
6. Erteilung des Abtestats jedes Einzelversuchs auf StudOn
7. Scheinerwerb durch Lernfortschritt auf Studon
Lernziele und Kompetenzen:
- Fachkompetenz
-
- Wissen
-
- Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beschreiben und definieren.
-
Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte Fertigungsverfahren der Umformtechnik, Kunststoffverarbeitung und Photonischen Technologien zu beschreiben.
-
Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Ressourcen- und Energieeffizienten Produktionstechnik beschreiben und definieren
-
Die Studierenden können Vorgehensweise und Prinzipien ausgewählter Methoden aus dem Fachbereich der Fertigungsmesstechnik auflisten und darlegen.
-
Die Studierenden können ausgewählte Fertigungstechnologien für technische Produkte beschreiben; Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete der Verfahren abzuschätzen
- Verstehen
-
- Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik darzulegen und zu verstehen.
-
Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessschritten in modernen Fertigungsabläufen zu verstehen
- Analysieren
-
- Die Studierenden sind in der Lage die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Fertigungsmesstechnik zu differenzieren und zu charakterisieren.
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage sich in wechselnden Teams selbständig zu organisieren und an einer gemeinschaftlichen schriftlichen Ausarbeitung beizutragen.
Bemerkung:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite).
Fertigungstechnisches Praktikum II (FTP2)
Inhalt:
Das Fertigungstechnische Praktikum II dient zur Vertiefung der im Studium theoretisch vermittelten Lehrinhalte im Bereich der Fertigungstechnik. Durch die Durchführung praktischer Versuche erhalten die Studierenden Einblick in die unterschiedlichen Prozesse zur Herstellung moderner Produkte. Das Fertigungstechnische Praktikum II umfasst praktische Versuche aus den Bereichen Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonische Technologien, Ressourceneffizienten Fertigung und Werkstoffkunde.
Ablauf:
1. Vorbereitung auf den Einzelversuch anhand des Skriptes und der empfohlenen Literatur
2. Durchführung eines elektronischen Antestats
3. Durchführung des Einzelversuches
4. Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung zu den erzielten Versuchsergebnissen
5. Ggf. Nachbesserung nach Durchsicht
6. Erteilung des Abtestats jedes Einzelversuchs auf StudOn
7. Scheinerwerb durch Lernfortschritt auf Studon
Lernziele und Kompetenzen:
- Fachkompetenz
-
- Wissen
-
- Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beschreiben und definieren.
-
Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte Fertigungsverfahren der Umformtechnik, Kunststoffverarbeitung und Photonischen Technologien zu beschreiben.
-
Die Studierenden können ausgewählte Verfahren der Ressourcen- und Energieeffizienten Produktionstechnik beschreiben und definieren
-
Die Studierenden können Vorgehensweise und Prinzipien ausgewählter Methoden aus dem Fachbereich der Werkstoffwissenschaft auflisten und darlegen.
- Verstehen
-
- Die Studierenden sind in der Lage, die behandelten Verfahren der Fertigungsautomatisierung, Fertigungstechnologie, Kunststoffverarbeitung, Photonischen Technologie, Ressourceneffizienten Fertigung und Werkstoffwissenschaften darzulegen und zu verstehen.
- Analysieren
-
- Die Studierenden sind in der Lage die behandelten Verfahren der Umformtechnik, Werkstoffcharakterisierung, Kunstoffverarbeitung und Fertigungsautomatisierung zu differenzieren und zu charakterisieren.
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage sich in wechselnden Teams selbständig zu organisieren und an einer gemeinschaftlichen schriftlichen Ausarbeitung beizutragen.
Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite).
Praktikum FAPS (FAPS_Prakt)
Das Hochschulpraktikum “Praktikum FAPS” richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums “Praktikum FAPS” ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
- Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)
- Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)
- Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP)
- Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)
- Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID) [SS]
Das Praktikum ProMID behandelt die komplette Prozesskette zur Herstellung eines dreidimensionalen Schaltungsträgers und zeigt die Unterschiede zur Fertigung klassischer Leiterplatten auf. Das Praktikum untergliedert sich zur Abbildung der Entwicklung und Fertigung dreidimensionaler Schaltungsträger in Versuche zum Design dreidimensionaler Schaltungslayouts am PC, zur Laser-Strukturierung von dreidimensionalen Kunststoffkörpern, zur anschließenden chemischen Metallisierung sowie der anschließenden Bestückung der räumlichen Schaltungsträger mit elektronischen Bauelementen. Abschließend werden die erstellten Baugruppen spezifischen Testverfahren unterzogen, um einen Einblick in die prozessbegleitende Qualitätssicherung zu bekommen. - Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab) [SS]
Im Rahmen des PEPLab wird ein Einblick in die Aufbau- und Verbindungstechnik von Leistungsmodulen gegeben. Das Praktikum umfasst Versuche zum Moduldesign mittels Simulationssoftware, zur Kontaktierung des Leistungshalbleiters mittels Drahtbondens sowie mittels Silbersinterns, zum Aufbau und der Inbetriebnahme eines gesamten Leistungsmoduls mit Druckfederkontakten sowie zur thermischen Charakterisierung von leistungselektronischen Baugruppen mit verschiedenen Messverfahren. Somit wird im Rahmen dieses Praktikums das Leistungsmodul vom Design über die Fertigung bis zur Charakterisierung unter anwendungsnahen Einsatzbedingungen abgebildet. Nach Verfügbarkeit schließt sich an das Praktikum zudem eine Exkursion mit Einblick in eine industrielle Serienfertigung von Leistungsmodulen an. - Praktikum Medizintechnik (MTP)