Index

01.10.2024: VDI Nachrichten berichtet über Forschung und Praxis der KI in der Produktion, an der FAPS beteiligt ist

Viele Unternehmen interessieren sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion, haben jedoch Schwierigkeiten, sie in ihren Betrieb zu integrieren. Universitäten forschen parallel an KI und sammeln wertvolle Erfahrungen, was die Übersicht erschwert. Ein Gemeinschaftsprojekt von acht renommierten Hochschulen (darunter Aachen, Berlin, und Erlangen-Nürnberg) soll nun helfen, Klarheit zu schaffen. Im Rahmen des Projekts “ProKI” wurden technische, wirtschaftliche und menschliche Faktoren beim Einsatz von KI untersucht.

Ein Bereich, in dem KI großes Potenzial hat, ist die industrielle Bildverarbeitung, etwa zur Identifikation von Mängeln an Bauteilen. Nils Thielen, der Koordinator der ProKI Nürnberg am Lehrstuhl FAPS, empfiehlt, mit KI dort zu starten, wo bereits Daten vorhanden sind.

Am 9. Oktober werden die Projektergebnisse im „Projektatlas Künstliche Intelligenz in der Produktion“ veröffentlicht.

Lesen Sie den Artikel hier: KI in der Produktion: Von der Forschung in die Praxis

12.08.2024: FAPS assoziiertes Start-Up Seamless Energy Technologies treibt E-Mobilität mit Ladespulen im Straßenboden voran

In einem Artikel von Erik Stecher in den Nürnberger Nachrichten wurde den innovativen Produktionsansatz für elektrifizierte Straßen von Seamless Energy Technologies vorgestellt. Der Artikel beleuchtet, wie Seamless Energys die Idee, Elektrofahrzeuge während der Fahrt aufzuladen, in die Realität umsetzt.

Dynamisches Laden während der Fahrt verspricht höhere Reichweiten und kleinere Batterien, was insbesondere für Nutzfahrzeuge relevant ist. Das Start-up, das aus einem Forschungsprojekt der Universität Erlangen-Nürnberg hervorgegangen ist, arbeitet an der Umsetzung dieser Technologie und entwickelt ein Produktionssystem für die Infrastruktur.

Seamless Energy beteiligt sich am Bau einer ein Kilometer langen Teststrecke auf der Autobahn A6, die unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg entsteht. Darüber hinaus hat das Start-Up Aufträge aus der Industrie für Forschungs- und Pilotprojekte erhalten und eine eigene Produktion in Nürnberg eröffnet. Bis 2030 sollen in Deutschland Ladestationen entstehen und Seamless Energy will weltweit eine Schlüsselrolle bei der Lösung der Reichweitenprobleme der Elektromobilität spielen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: E-Autos beim Fahren laden: Seamless Energy aus Nürnberg arbeiten hier an der Lösung (nn.de)

Der Lehrstuhl setzt sich im Rahmen des FAPS-X aktiv für die Förderung einer lebendigen Gründungskultur und innovativer Unternehmungen ein.

18.07.2024: Forschung am FAPS zur Etablierung einer nachhaltigen und zirkulären Elektronikproduktion

Die Online-Fachzeitschriften Plastverarbeiter und circular-technology berichten über die FAPS-Forschung zur Etablierung einer nachhaltigen und zirkulären Elektronikproduktion im Forschungsprojekt DEEP-Opt. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, die Elektronikproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Ein zentrales Ziel ist die Etablierung zirkulärer Materialkreisläufe durch das Konzept des “Circular Design”, das Demontage und Recycling erleichtert. Außerdem werden chemische Recyclingmethoden für Leiterplattenmaterialien erforscht.

Lesen Sie den Artikel hier: Umweltwirkungen von recycelbare Leiterplatten ermitteln (plastverarbeiter.de) und LCA von reyclebaren und biobasierten Leiterplattensubstraten (circular-technology.com)

10.07.2024: FAPS assoziiertes Start-Up Seamless Energy Technologies erhält “IHK-Gründerpreis Mittelfranken 2024”

Drei innovative Geschäftskonzepte wurden mit dem mit 30 000 Euro dotierten „IHK-Gründerpreis Mittelfranken 2024“ ausgezeichnet. Preisträger sind neben der Seamless Energy Technologies GmbH die Futurity GmbH aus Fürth, die eine Software für nachhaltigere Mode entwickelt, und die Vitas GmbH, die einen virtuellen Telefonassistenten entwickelt hat. Bei einer Feierstunde in Nürnberg betonten die Verantwortlichen, dass Innovationsgeist und Engagement die Basis für den Erfolg seien.

Lesen Sie den Artikel hier: Gründerpreisträger 2024 – IHK-Gründerpreis Mittelfranken (ihk-gruenderpreis-mittelfranken.de)

Der Lehrstuhl FAPS setzt sich im Rahmen des FAPS-X aktiv für die Förderung einer lebendigen Gründungskultur und innovativer Unternehmungen ein.

01.04.2024: Der Lehrstuhl FAPS trägt zur Gestaltung der deutschen Automotive-Branche bei

Das IHK-Magazin Wirtschaft in Mittelfranken (WiM) 4-5 | 2024 berichtet über den Strukturwandel in der Automobilindustrie in Deutschland und insbesondere über die Entwicklung der Initiative “transform_EMN” der Metropolregion Nürnberg. Mit insgesamt 6,6 Mio. Euro arbeitet die EMN-Geschäftsstelle mit ihren Partnern an verschiedenen Maßnahmen wie Veranstaltungen und Weiterbildungen, Arbeitskreisen und Anwenderlaboren sowie zuletzt an einer Wanderausstellung “Futur II – Mobilität 2050” im Deutschen Museum Nürnberg.

Berichtet wurde auch über den Beitrag des Lehrstuhls FAPS als Projektpartner zum Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Er bietet die Möglichkeit, Technologien wie Demonstratoren in der Produktion zu ausprobieren. Schwerpunktthema ist die Digitalisierung in der Produktion und damit auch energieeffiziente Produktionssysteme. Unternehmen können im FAPS-Forschungslabor in Nürnberg das optimale Zusammenspiel von Verbrauchern, Stromerzeugung und Energiespeicherung testen.

Lesen Sie den Artikel hier: WiM – Wirtschaft in Mittelfranken (wim-magazin.de)

14.02.2024: Frankfurter Allgemeine berichtet über drahtloses Laden als nächste Sprunginnovation in der Elektromobilität

Der Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine vom 14. Februar 2024 beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Mobilität. Unter dem Titel „Drahtloses Laden als nächste Sprunginnovation in der Elektromobilität” wird die rasante Entwicklung drahtloser Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge diskutiert. 

Herr Prof. Dr. Franke und Frau Prof. Dr. Helena Wisbert betonen das Potenzial des drahtlosen Ladens, das Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge deutlich zu verbessern und es so bequem wie das Aufladen eines Mobiltelefons zu machen. Ein Standard, der von dem deutschen Unternehmen Mahle entwickelt wurde, steht kurz vor der Serienreife und könnte in den kommenden Jahren breite Anwendung finden. 

Besonders spannend ist die Entwicklung von Straßeninfrastrukturen, die das induktive Laden während der Fahrt ermöglichen. In Deutschland werden bereits Teststrecken eingerichtet, um die kontaktlose Energieübertragung zu evaluieren. Ab 2025 wird sogar auf einer Autobahn, der A 6 zwischen Nürnberg und Amberg, diese Technologie getestet. 

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: 

https://www.faz.net/pro/d-economy/d-mobility/die-naechste-sprunginnovation-in-der-elektromobilitaet-drahtloses-laden-auf-der-ueberholspur-19513722.html 

30.11.2023: Automation Next berichtet über das FAPS Weihnachtsvideo 2021

Die Automation Next beschäftigt sich in ihrer Rubrik “Kollegeroboter” damit “Warum auch Roboter gerne Weihnachten feiern”. In dem Artikel des Autors Peter Koller wird über verschiedene Weihnachtsvideos mit Robotern als Hauptdarsteller berichtet. In diesen backt ein Roboter beispielsweise Plätzchen, oder spielt Musik. Das erste vorgestellte Video ist direkt das FAPS Weihnachtsvideo 2021 in dem die Roboter einen Weihnachtsbaum schmücken.

Der vollständige Artikel ist hier nachzulesen.

 

01.10.2023: Forschung des Lehrstuhls FAPS für innovative Automatisierung in der Logistik und in der Produktion

In der Ausgabe Oktober-November 2023 des Magazins wim (Wirtschaft in Mittelfranken) wird die Forschung des Lehrstuhls FAPS in den Bereichen Automatisierung in der innerbetrieblichen Logistik und Teilelager vorgestellt. Vertreten durch den Forschungsbereichsleiter des Forschungsbereichs Robotik Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer und den Geschäftsführer der FAPS Gründung, Robotop GmbH Dr.-Ing. Eike Schäffer, wurde Forschungsprojekte des Lehrstuhls vorgestellt.

Das Projekt “Next2OEM“ treibt das die Digitalisierung und Automatisierung der Bordnetz-Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie voran und das Projekt “POV.OS” (Professional Operating Vehicle Operating System) beschäftigt sich mit der offenen Betriebsplattform für Hard- und Software.  Ziel ist es, Automatisierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich zu machen.

Darüber hinaus entwickelt der Lehrstuhl kostengünstige Assistenzroboter, die auf Zuruf Gegenstände aufheben und weitergeben können, sowie mobile und fliegende Robotersysteme für die Intralogistik und gefährliche Arbeiten. Ein weiteres Forschungsgebiet sind weiche Robotersysteme, die weiche Gegenstände wie Textilien greifen können. Vollständige Autonomie ist noch nicht erreicht, aber Teleoperation mit VR-Umgebungen ermöglicht die Fernsteuerung.

Lesen Sie den Artikel hier: ⁣Was kann Kollege Roboter? (ihk-nuernberg.de)

31.08.2023 : VDMA Magazin und ZVEI berichten über die Forschung zu energieeffizienten industriellen Gleichstromnetzen

30 Unternehmen beteiligen sich bis Anfang 2025 an der Erforschung der Potenziale von Gleichstromnetzen für die Industrie im Forschungsprojekt DC|hyPASim. Das VDMA Magazin berichtet in der Ausgabe August 2023 über die Vorteile, die Entwicklung und die wichtigen Beiträge von Gleichstromnetzen in der Elektroautomatisierungsindustrie. Ziel ist es, eine simulationsbasierte Planungslandschaft zu schaffen, die Anlagen- und Netzplaner bei der Auslegung von DC-Netzen unterstützt. Das Projekt soll dazu beitragen, diese Technik auf dem Weltmarkt zu etablieren.

Nicht nur wir sehen im Gleichstrom Potenzial

– Martin Barth

Noch im Rahmen des Projekts DC|hyPASim ist in dem Online-Newsletter “Industrie und Automation” in der Ausgabe 8|2023 ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke zu finden, das der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) im Rahmen der Forschungsgemeinschaft Automation veröffentlicht hat. In dem Interview werden die Hintergründe des Projekts, die erreichten Meilensteine und die Bedeutung von der Zusammenarbeit mit den Unternehmen geschildert. Es geht um das ungenutzte Energieeinsparpotenzial durch den Einsatz von Gleichspannungsnetzen bzw. hybride Strukturen aus Gleich- und Wechselspannungsnetzen zur Nutzung von regenerativer oder Rekuperationsenergie. In der Produktion werden Geräte häufig mit Gleichstrom betrieben, allerdings über wechelstrombasierte Architekturen versorgt – diese können in vielen Fällen eingespart werden.

Das Leittechnologieprojekt DC|hyPASim setzt der Energieverschwendung ein Ende und zeigt auf, wie effiziente DC-Netze schnell und kosteneffizient mit bestehenden Industrienetzen verknüpft werden können.

– Prof. Dr.-Ing Jörg Franke

Link zum Interview: ZVEI | Die Elektroindustrie

23.08.2023: Medien berichten über die Forschung zur Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion von Bordnetzen

Die FAU, Nürnberger Nachrichten in der Ausgabe am 29.08.2023 und einige Online-Medien berichten über das Forschungsprojekt Next2OEM. Das Projekt soll die Wertschöpfung für Pkw-Bordnetze durch Digitalisierung und Automatisierung nach Deutschland holen. Am Ende von Next2OEM soll eine prototypische Umsetzung stehen, die die Produktion von Bordnetzen unter dem Label “Made in Germany” zurück nach Deutschland bringt. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von über 24 Millionen Euro und wird im Januar 2026 abgeschlossen.

Der vollständige Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden: FAU-Lehrstuhl FAPS holt mit Forschungsprojekt die Fertigung von Boardnetzen in E-Autos zurück nach Deutschland | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Neben dem Newsportal der FAU ist die Pressemeldung auch in den Onlinebeiträgen der nordbayern, idw Nachrichten, innovations report, initiative Innovationkunst und Weltmarktführer Innovation Day zu sehen.