Index
HiWi (m/w/d) zur Unterstützung der Forschung im Projekt FORSocialRobots

Ausgangssituation:
Soziale agierende Roboter sind derzeit sowohl im privaten als auch im professionellen Umfeld selten. Obwohl, unter anderem sowohl durch Industrieroboter und fahrerlose Transportsysteme als auch durch Staubsauger- und Rasenmähroboter, eine gute Marktdurchdringung für Roboter existiert, sind deren Interaktionsformen selten sozial. Durch soziale Interaktionsweisen verbessert sich allerdings die Mensch-Roboter Interaktion, weswegen soziale Roboter das Potential besitzen die Probleme unserer Zeit, wie den demographischen Wandel zu adressieren. Die Sozialisierung von Robotern ist daher in vielen Arbeitsbereichen ein zukunftsfähiges Thema. Am Lehrstuhl FAPS beschäftigen wir uns in den Bereichen Industrie, Pflege und Therapie mit sozialen Robotern, deren Akzeptanz und deren Einführung in existierende Arbeitsabläufe.
Arbeitsinhalte und Voraussetzungen:
Im Rahmen der HiWi-Tätigkeit soll die Forschung im Bereich der sozialen Robotik am Lehrstuhl FAPS im Projekt FORSocialRobots unterstützt werden. Hierzu zählt bspw. die strukturierte Aufbereitung des aktuellen Stands der Technik auf Basis existierender studentischer Arbeiten und Ergänzung der noch fehlenden Daten durch eine Literaturrecherche in kompakten Übersichten, Tabellen und Auflistungen. Im Anschluss soll das existierende Wissen durch die Durchführung und Analysieren von Umfragen mit Industriepartnern erweitert und überprüft werden. Diese Stelle bietet daher die Möglichkeit den Ablauf von Forschungsprojekten kennenzulernen. Zusätzlich zu den Forschungsaufgaben sind anfallende administrative Aufgaben zu erledigen. Die Aufgaben wechseln sich ab, können aber bspw. die folgenden Punkte umfassen:
- Strukturierte Recherche zu Definitionen und Konzepten
- Übersichtliche und strukturierte Darstellung des aktuellen Wissenstands für das Projekt
- Unterstützung bei der Erstellung und Durchführung von Umfragen
- Erstellen von Grafiken, Power Point Folien und Projektberichten
Da die Position die Durchführung von Umfragen umfasst, ist eine Anstellung nur für Bewerber möglich, die entweder Deutsch als Muttersprache haben oder über ausgezeichnete Deutschkenntnisse verfügen.
Was Sie mitbringen sollten:
Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse in der sozialen Robotik notwendig. Diese können im ersten Monat der Anstellung anhand existierender Unterlagen am Lehrstuhl erarbeitet werden. Dennoch sind die folgenden Punkte Voraussetzung für eine Einstellung:
- Interesse an der methodenorientierten Forschung, bzw. Bereitschaft diese zu erlernen
- Bereitschaft gewissenhaft Literaturrecherchen durchzuführen
- Eine eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Was wir bieten:
- Die Möglichkeit eigenverantwortlich in einem aktuell laufenden Forschungsprojekt mitzuarbeiten
- Langjährige Erfahrung im Bereich Robotik
- Langjährige Erfahrung im Bereich der anwendungsorientierten Forschung
- Kurze Kommunikationswege
- Flexible Arbeitszeiten
- Home und Remote Office
Eine Einstellung kann ab sofort erfolgen und soll 8 Std/Woche umfassen.
Bei Interesse mailen Sie bitte Ihren Lebenslauf und einen aktuellen Notenauszug an den angegebenen Kontakt.
HiWi oder Industriepraktikum im Bereich Unity, Blender Entwicklung (XR, AI)

Im Rahmen dieser Tätigkeit soll bei der Entwicklung und Erforschung neuer XR/KI-Softwaretools auf Basis von Unity und Blender unterstützt werden. Dabei koppeln wir die Intuitivität, die Usability und den Spaß von Computerspielen mit der Nützlichkeit von Industriesoftware. Oder in anderen Worten, wie kann es sein, dass ein 12 jähriger in einem Computerspiel ein Weltreich aufbauen kann aber ich für die meisten Industrietools einen Doktortitel benötige um diese zu verstehen, bzw. viele der Industriesoftwarelösungen immer noch aussehen wie Windows 95.
Aus folgenden Themen lassen sich die Aufgaben individuell aussuchen:
- Weiterentwicklung von kollaborativen, plattform-übergreifenden Anwendungen (AR, VR, Browserbasiert, Android, iOS, Windows…), siehe AR-Demo.
- CAD und 3D-Modellierung mittels Blender
- Erstellung von Prozessablauf Simulation
- Die praktische Erprobung kann im Rahmen des Forschungsprojektes FAPS-X-Start-Ups ROBOTOP & https://robotop.de/ueber-uns/ sowie in Forschungsprojekten mit Industriepartner wie Bosch stattfinden.
Und das haben Sie davon:
- Zusammenarbeit mit dynamischen hoch-innovativen und schnell wachsenden Start-Up-Team im Kontext des Omniverse, Metaverse, KI, XR mit Möglichkeit zur Übernahme
- Tätigkeit kann auch in Zusammenarbeit mit der ROBOTOP GmbH als Industriepraktikum gestaltet werden, welches im Rahmen der Studienleistung angerechnet werden kann
- Sehr steile Lernkurve entlang praxisnaher Projekte mit hoher Industrierelevanz
- Kennenlernen möglicher Themenstellungen für BA, PA und MA Abschlussarbeiten
- Aktive Mitgestaltung innovativer Technologien
- Ausweitung des persönlichen Netzwerks
- Entwicklung der eigenen Fähigkeiten (Digitale Transformation und was dazu gehört: U. A. 3D-Modellierung, Programmierung, Künstliche Intelligenz (KI), Extended Reality (XR))
- Wöchentliche Arbeitszeit (verhandelbar): 8-20 Stunden mit hohem Homeoffice-Anteil möglich
Weitere Informationen zum Projekt: https://robotop.de/
Dr.-Ing, Eike Wolfram Schäffer, (M.Sc., M.Sc., SixSigma BlackBelt)
Mail: eike.schaeffer@faps.fau.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eike-sch%C3%A4ffer/
PS: Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung bzw. in der Mail das Stichwort NextLevelROBOTOP an, damit ich sehe das Sie den Text bis zum Ende gelesen haben sowie schreiben Sie mir warum Sie an dem Thema besonders großes Interesse haben. Unser Team besteht aus sehr innovativen, leistungsbereiten und stark intrinsisch motivierten Menschen. Daher ist uns ein Fit in Hinsicht der Einstellung sehr wichtig. Sowie bewerben Sie sich bitte in deutscher Sprache und nur mit sehr guten Deutschkenntnissen. Mails ohne diese Kriterien werden ignoriert.
Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

Die für Magnete relevanten Seltenerdmetalle Neodym, Dysprosium und Terbium werden von der EU als kritische Rohstoffe der höchsten Risikokategorie betrachtet. Einerseits sind diese Rohstoffe von zentraler Bedeutung für viele Zukunftstechnologien wie die E-Mobilität und die regenerative Energieerzeugung. Daher spielen sie eine Schlüsselrolle für die Klimaziele der EU und die Nachfrage steigt kontinuierlich. Andererseits basiert die Versorgung ausschließlich auf Importen, wobei die VR China den globalen Markt dominiert. Aus dieser Abhängigkeit resultieren signifikante Nachteile für die europäische Industrie in Form von Lieferkettenrisiken, Preisvolatilität und kontinuierlich steigenden Preisen. Gleichzeitig ist die Primärförderung von Seltenen Erden und die Magnetherstellung mit signifikanten Umweltbelastungen verbunden.
Entsprechend besitzt das innereuropäische Recycling ein hohes geopolitisches, ökonomisches und ökologisches Potential. Derzeit fehlen allerdings industriell einsetzbare Technologien für die Rückgewinnung der Seltenerdmagnete, sodass die innereuropäische Recyclingquote unterhalb von einem Prozent liegt.
Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte entwickelt der FAPS derzeit intelligente Demontage- und Sortierprozesse für die Rückgewinnung von Seltenerdmageten aus End-of-Life-Produkten (z. B. automobile Traktionsantriebe) und geschreddertem Elektroschrott. Für diese Forschung wird ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Entwicklung innovativer Technologien gesucht. Es sind verschiedene Aufgabenschwerpunkte denkbar.
Mögliche Aufgaben umfassen:
- Mitarbeit in der Prozessentwicklung
- Recherche / analytische Betrachtungen
- Durchführung von Versuchsreihen
- Mitarbeit im Aufbau und der Inbetriebnahme von Versuchsaufbauten und Demonstratoranlagen
- Konstruktion
- Bauteilfertigung
- Montage
- Programmierung von Steuerungen und Robotern
Anforderungen:
- Studium im Bereich Maschinenbau / Mechatronik / Elektrotechnik / Energietechnik / Elektromobilität-ACES o. Ä.
- Erfahrung mit der CAD-Bauteilkonstruktion und handwerkliches Geschick
- Engagierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Deutsch-Sprachkenntnisse (min. B2)
Weitere Bemerkungen:
- Forschung im Bereich innovativer und nachhaltiger Technologien, Eingliederung in den Forschungsalltag
- Flexible Arbeitszeiten am Standort Nürnberg, Stundenzahl nach Absprache
- Interesse an langfristiger Zusammenarbeit
- Gerne in Kombination mit einer Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeit
- Beginn nach Vereinbarung ab sofort möglich
Bewerbung per Email an roman.hahn@faps.fau.de oder thorsten.ihne@faps.fau.de