Motivation
Die Navigation von beeinträchtigten Personen in unbekannten Umgebungen im alltäglichen Leben stellt ein herausforderndes Problem für autonome Systeme dar. Technologien der mobilen Robotik bieten neue Möglichkeiten zur Unterstützung beeinträchtigter Personen. Im Forschungsprojekt LOMOBI wird ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation sehbeeinträchtigter Personen entwickelt, dass die Orientierung und Mobilität in weiten Teilen des Alltags unterstützen soll. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind intelligente Rollstühle.
In unbekannten indoor Umgebungen steht einem Assistenzsystem in der Regel kein Kartenmaterial zur Verfügung. Ein Ansatz dieses Problem in öffentlichen Gebäuden zu lösen, ist die Überführung von Fluchtplänen in geeignete Planungskarten für mechatronische Systeme. Beispiele dafür sind das Assistenzsystem für sehbeeinträchtigte Personen sowie der intelligente Rollstuhl aber auch mobile Roboter.
Zielstellung
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung eines Software Moduls zur Überführung von Rettungsplänen in geeignete Planungskarten, die von dem Assistenzsystem für blinde Personen genutzt werden können. Dadurch soll die indoor Navigation in öffentlichen Gebäuden ermöglicht werden, ohne diese Vorher kartieren zu müssen. Zur Implementierung wird das Robot Operating System (ROS) verwendet. Dieses stellt eine Vielzahl an Algorithmen und Technologien der mobilen Robotik zur Verfügung, auf die zurückgegriffen werden kann.
Hinweise
Der FAPS bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich im Bereich Medizintechnik und Robotik auszuprobieren. Studenten bekommen die Gelegenheit mit verschiedenster Hardware und Software zu arbeiten. Die Arbeitsweise ist flexibel und für ein studentisches Umfeld mit Vernetzungsmöglichkeiten wird gesorgt.
Weitere Infos auf Anfrage.
Der genaue Arbeitsumfang wird bei einer Themenbesprechung entsprechend der Art der Arbeit angepasst.
Bewerbungen bitte per E-Mail mit aktueller Notenübersicht und Lebenslauf.
Kategorien:
Forschungsbereich:
MedizintechnikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Matthias Kalenberg, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20246
- E-Mail: matthias.kalenberg@faps.fau.de