Simulationen sind im Bereich von Produktionssystemen mittlerweile ein weit verbreitetes Werkzeug um diese komplexen Systeme zu analysieren und zu optimieren. Im Bereich der Virtuellen Inbetriebnahme können Fehler in der Auslegung der zahlreichen Komponenten oder der komplexen Steuerung durch die Nutzung von Simulationen schnell gefunden werden.
Aufgabenstellung
Im Rahmen der Arbeit soll ein existierender Industrie 4.0 Demonstrator, bestehend aus verschiedenen Materialfluss- und Greifersystemen, analysiert und als Digitaler Zwilling virtuell in Betrieb genommen werden.
Die Arbeit beinhaltet verschiedene Aspekte, die modular gewählt und auch als studentische Teams bearbeitet werden können.
Folgende Arbeitspakete sind denkbar:
- Analyse und Dokumentation des Demonstrators
- Mechanikkonstruktion (NX)
- Elektrokonstruktion (EPlan)
- Programmierung des Steuerungscodes auf einer Siemens SPS
- Modellierung des Digitalen Zwillings in Siemens NX MCD
- Zusammenführung des Steuerungscodes und des Digitalen Zwillings als Virtuelle Inbetriebnahme
- Erweiterung der Modellierung um komplexere Verhaltensmodelle des Demonstrators
- Validierung und Test an der realen Anlage
Anforderungen und Informationen
- Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Beginn ab sofort möglich
- Selbstständige Arbeitsweise erforderlich
- Kenntnisse in SPS-Programmierung, Siemens NX, EPlan von Vorteil, Möglichkeit der Einarbeitung ist im Rahmen der Arbeit gegeben
- Aufgabenstellung auch in Form studentischer Teams möglich
- Bei Projekt-/Masterarbeit: Möglichkeit eines Research Masters und anschließender Promotion gegeben
Kategorien:
Forschungsbereich:
Engineering-SystemeArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Energietechnik, Informatik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
Medizintechnik, Planung und SimulationKontakt:
Martin Barth, M.Eng.
- Telefon: +49913185-28994
- E-Mail: martin.barth@faps.fau.de
Sebastian Anders, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-27711
- E-Mail: sebastian.anders@faps.fau.de