Umgebungssegmentierung zur Navigation sehbeeinträchtigter Personen

Motivation

Weltweit waren 2020 43,2 Mio. Menschen von Blindheit betroffen und 295,3 Mio. Menschen litten unter milden bis schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen. Beeinträchtigungen der optischen Wahrnehmung stellt Betroffene im Alltag vor vielfältige Herausforderungen, die sich oftmals durch eine eingeschränkte Teilhabe am alltäglichen Leben und einhergehend einer verminderten Lebensqualität äußern.

Das Forschungsprojekt LOMOBI hat zum Ziel ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag zu entwickeln. Bisher ist am Lehrstuhl FAPS ein Demonstrator in Form eines Rucksacks für Jogger im Outdoorbereich entwickelt worden (siehe Bild). Ziel ist es diesen auch auf Innenbereiche zu erweitern.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Umgebungssegmentierung  sowie die Entwicklung von Konzepten für die Navigation. Dazu kann der bisherige Ansatz zur Erkennung von gering strukturierten Wegen, z.B. Waldwege, auf die Anwendung im Innenbereich umgesetzt oder ein vergleichbarer Ansatz entwickelt werden. Ziel ist die Segmentierung von begehbaren Flächen, Hindernissen oder spezifischen Objekten (z.B. Türen, Treppen etc.).

Vorkenntnisse / Hinweise

Grundlegende Programmierkenntnisse sollten vorhanden sein. Die bisherige künstliche Neuronale Netz ist mit Keras in Python implementiert worden. Die Navigationsarchitektur soll in ROS umgesetzt werden, daher sind Vorkenntnisse in C++ oder Python sowie ROS von Vorteil, allerdings nicht zwangsläufig erforderlich.

Kontakt

Weitere Informationen gerne auf Anfrage per Mail.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Medizintechnik

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Medizintechnik

Kontakt:

Matthias Kalenberg, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)