Motivation
Weltweit waren 2020 43,2 Mio. Menschen von Blindheit betroffen und 295,3 Mio. Menschen litten unter milden bis schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen. Beeinträchtigungen der optischen Wahrnehmung stellt Betroffene im Alltag vor vielfältige Herausforderungen, die sich oftmals durch eine eingeschränkte Teilhabe am alltäglichen Leben und einhergehend einer verminderten Lebensqualität äußern.
Das Forschungsprojekt LOMOBI hat zum Ziel ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag zu entwickeln. Dabei werden Technologien aus den Bereichen Computer Vision und mobile Robotik adaptiert und weiterentwickelt. Als Orientierung dient der im vorangegangen Forschungsprojekten entwickelte Rucksack zur Assistenz von Joggern (siehe Bild). Durch eine Umgebungserfassung und eine vibrotaktile sowie auditive Schnittstelle (Vibrationsmotoren / Knochenkopfhörer) können Navigationssignale für die Person abgeleitet und übermittelt werden.
Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation und Entwicklung einer indoor Navigationsarchitektur für das bestehende Assistenzsystem. Das im Rahmen des Forschungsprojektes LOMOBI entwickelte System soll sowohl zur Indoor- als auch Outdoornavigation eingesetzt werden können. In diesen Bereichen Stehen unterschiedliche Navigationsinformationen zur Verfügung. In dieser Arbeit sollen Algorithmen zur indoor Navigation für das Assistenzsystem evaluiert und umgesetzt werden. Dabei werden insbesondere Algorithmen zur simultanen Lokalisierung und Kartierung (SLAM) zur Anwendung kommen.
Vorkenntnisse / Hinweise
Grundlegende Programmierkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Navigationsarchitektur soll in ROS umgesetzt werden, daher sind Vorkenntnisse in C++ oder Python und ROS von Vorteil, allerdings nicht zwangsläufig erforderlich.
Kontakt
Weitere Informationen gerne auf Anfrage per Mail.
Kategorien:
Forschungsbereich:
MedizintechnikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Matthias Kalenberg, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20246
- E-Mail: matthias.kalenberg@faps.fau.de