Beschreibung
Harninkontinenz betrifft allein in Deutschland etwa 5 Millionen Menschen und führt zu einer stark eingeschränkten Lebensqualität. Neben individuellen Problemen bei sozialen und körperlichen Aktivitäten stellt die Erkrankung auch eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Es handelt sich also nicht nur um ein medizinisches, sondern auch um ein nicht zu vernachlässigendes sozioökonomisches Problem. Insbesondere bei der durch eine Insuffizienz des Verschlussapparats verursachten Belastungsinkontinenz weisen die derzeit verfügbaren operativen Therapien enorme Defizite auf. Um die Versorgungsqualität zu erhöhen und Betroffenen ihre Souveränität zurückzugeben, wird ein neues Therapiesystem erforscht, welches in die Harnröhre eingesetzt werden soll um die Funktion des insuffizienten Schließmuskels zu ersetzen.
Arbeiten in diesem Themenfeld befassen sich mit der Fertigung, experimentellen Evaluation und / oder simulativen Optimierung von Komponenten des Therapiesystems. Der Arbeitsumfang sowie die spezifischen Inhalte der jeweiligen Arbeit können entsprechend der Art der Arbeit sowie den eigenen Interessen angepasst werden.
Mögliche Arbeitsinhalte
- Konstruktive Gestaltung von teils miniaturisierten Bauteilen
- Fertigung und Validierung mittels additiver Fertigung und Silikonguss
- Simulative Optimierung des Therapiesystems mittels ANSYS
- Durchführung von Nutzerstudien im Bereich Mensch-Maschine-Schnittstelle
Benötigte Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse im interdisziplinären Bereich der Medizintechnik
- Sehr gute Kenntnisse in methodischer und rechnergestützter Konstruktion (bevorzugt Autodesk Inventor)
- Gute Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, experimentellem Vorgehen und statistischer Versuchsplanung
- Erfahrung mit Multiphysiksimulation (ANSYS) bei Simulationsthemen
Beginn
ab sofort
Bewerbungen bitte per Anfrageformular.
Kategorien:
Forschungsbereich:
MedizintechnikArt der Arbeit:
Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Alexander Preis, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20235
- E-Mail: alexander.preis@faps.fau.de