Harninkontinenz betrifft allein in Deutschland etwa 5 Millionen Menschen und führt zu einer stark eingeschränkten Lebensqualität. Insbesondere bei der durch eine Insuffizienz des Verschlussapparats verursachten Belastungsinkontinenz weisen die derzeit verfügbaren operativen Therapien enorme Defizite auf. Um die Versorgungsqualität zu erhöhen und Betroffenen ihre Souveränität zurückzugeben, wird ein neues Therapiesystem erforscht, welches in die Harnröhre eingesetzt werden soll um die Funktion des insuffizienten Schließmuskels zu ersetzen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein anatomisches Modell des unteren Harntrakts zu konstruieren und zu fertigen, welches genutzt werden kann, um daran Versuche zur Implantation einer intraurethralen Sphinkterprothese durchzuführen. Hierbei soll der Fokus insbesondere auf dem dazugehörigen Weichgewebe liegen.
Die Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einarbeitung in die Anatomie des unteren Harntrakts
- Konstruktion des anatomischen Modells
- Fertigung mit 3D-Druck und Silikonguss
- Evaluation des Demonstrators
Weitere Infos auf Anfrage.
Der genaue Arbeitsumfang wird bei einer Themenbesprechung entsprechend der Art der Arbeit angepasst.
Bewerbungen bitte per Email mit aktueller Notenübersicht und Lebenslauf.
Beginn:
ab sofort
Kategorien:
Forschungsbereich:
MedizintechnikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
MedizintechnikTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Alexander Preis, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20235
- E-Mail: alexander.preis@faps.fau.de