Siemens (extern): Erstellung einer CO2 Bilanz am Standort Amberg– Abschlussarbeit im Werksumfeld der Siemens AG

Ausgangssituation
Im Zuge der Digitalisierung und der sich immer schneller wandelnden Marktanforderungen wird es immer wichtiger möglichst schnell und effizient auf Kundenwünsche aber auch Marktanforderungen zu reagieren. Mit steigendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit arbeiten Fertigungsstandorte daran CO2 neutral zu werden.
Einer der ersten Schritte ist es eine Transparenz hinsichtlich der eigenen Emissionen zu erreichen. Hierzu sind CO2 Bilanzen aufzustellen, mit welchen Bereiche mit hohen Optimierungsbedarf ermittelt werden können. Als grundlegende Methodik kann das Greenhouse Gas Protocol verwendet werden. Es werden die größten Emittenten identifiziert und mögliche Einsparmaßnahmen aus der Bilanz und aus dem Vergleich mit anderen Standorten identifiziert.
Die Möglichkeit, umfassend auf die hierfür benötigten Datenströme zuzugreifen, ist bei digitalen Vorreitern wie dem Digitalisierungs-Leitwerk EWA der Siemens AG bereits möglich

 

Keywords

CO2-Footprint, Energy Management, Sustainable Production, CO2 Neutralität

 

Aufgabenstellung

Im Rahmen der Abschlussarbeit soll zusammen mit dem Industriepartner Siemens eine CO2 Bilanz des Standorts aufgestellt werden. Dies erfolgt kann mithilfe des Greenhouse Gas Protocols erfolgen, in welchem alle relevanten Emittenten (Scope 1-3) aufgeführt sind.
Nach Aufstellung der CO2 Bilanz und Identifizierung der größten Emittenten sind Konzepte zur Reduktion des CO2 Ausstoßes am Standort Amberg zu erarbeiten. Die Bearbeitung erfolgt bei Siemens in Amberg mit einem Arbeitsplatz im Digitalisierungszentrum „THE IMPULSE“.

Es sind potenzielle Arbeitspakete vorgesehen:

  • Einarbeitung in CO2 Bilanz nach GHG Green House Gas Protocol & ISO 14064
  • Einarbeitung zu möglichen CO2-Reduktionsmaßnahmen, um CO2 Neutralität zu erreichen
  • Datenerfassung zur Aufstellung der CO2 Bilanz
  • Identifikation der größten Emittenten
  • Aufstellen von Konzepten zur Reduktion des CO2 Ausstoßes
  • Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse

 

Bewerbung

  • Anwendungsbezogene Forschung direkt beim Industriepartner Siemens in Erlangen
  • Verhandlungssicher in englischer Sprache
  • Bewerbungen mit Lebenslauf und aktueller Fächerübersicht bitte per E-Mail an konstantin.schmidt@faps.fau.de

Nähere Informationen über Umfang und genaue Ausrichtung der Arbeit gerne im persönlichen Gespräch.

Kontakt:

Konstantin Schmidt, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)