Entwicklung einer drahtlosen Ausleseübertragung für gedruckte Dehnungssensoren

Source: KMT-Telemetrie GmbH
DMS mit Funkmodul für die Signalübertragung auf einer Welle

[BA/PA ggf. MA] für Studierende der Fachrichtungen MB, IPEM, WING, MECH

Ausgangssituation:

Dehnungsmessstreifen werden für unterschiedliche Messaufgaben, wie die Dehnungsmessung, Spannungsanalyse oder Drehmomentmessung eingesetzt. Häufig sollen hierbei auch Belastungen auf drehenden Bauteilen, wie beispielsweise Wellen in Industrieanlagen, gemessen werden. Hierzu ist es erforderlich die Messgröße (z.B. Spannungsänderung) des Sensors auslesen zu können. Eine Möglichkeit der Messung stellen Schleifkontakte, wie Schleifringe, dar. Eine weitere Möglichkeit stellt die telemetrische Messung via Induktionsspule und Sende- und Empfangseinheit dar.

Arbeitsziel:

Im Rahmen der Arbeit soll ein Aufbau für die telemetrische (drahtlose) Messung von Dehnungsmessstreifensignalen aufgebaut werden. Hierzu sollen verschiedene Lösungen recherchiert und eine geeignete Lösung angepasst und implementiert werden. (Hierbei kann auf umfassende Prototyping-Möglichkeiten mit 3D-Druck am Lehrstuhl inklusive, falls gewünscht, Leiterplattenentwicklung und eine SMT-Linie zurückgegriffen werden.)

Anforderungen:

  • Strukturiertes Vorgehen
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Spaß an Bastlerprojekten/DIY Projekten
  • Mechatronische/Elektrotechnische Kenntnisse hilfreich
  • Grundkenntnisse der Elektronikproduktion (Einarbeitung möglich!)

(Mögliche) Arbeitsaufgaben:

  • Recherche und Einarbeitung in das Thema Auswertung von Dehnungsmesssensoren (DMS)/Ausleseelektronik
  • Recherche unterschiedlicher Lösungen/Ansätze für die telemetrische/drahtlose Auswertung von DMS
  • Implementierung einer Lösung als funktionaler Beispieldemonstrator an einem gedruckten DMS
  • Charakterisierung der wichtigen Kenngrößen des Systems und Vergleich mit drahtbasiertem Anschluss mittels Zugversuchen
  • Vollständige Dokumentation der Arbeit

Bei Interesse und für zusätzliche Informationen, wenden Sie sich bitte per Mail an unten angegebenen Kontakt. Für die Bewerbung wird eine aktuelle Notenübersicht und Lebenslauf benötigt.

Möglicher Beginn: Ab sofort. Anpassung des Arbeitsumfangs möglich.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektronikproduktion

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Energietechnik, IPEM, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Medizintechnik

Kontakt:

Felix Häußler, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)