Eignungsuntersuchung verschiedener funktionaler Tinten auf Aerosoljet zur Herstellung von resistiven Sensoren

Gedruckte DMS auf Zugstäben.

[BA/PA auch MA möglich] für Studierende der Fachrichtungen MB, IPEM, WING, MECH

Ausgangssituation:

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität in Bezug auf Layout und Investitionskosten expandieren Anwendungen der gedruckten Elektronik stetig. Eine besondere Herausforderung der Technologie ist das stark abhängige Zusammenspiel von Druckmedium und Druckkopftechnologie für ideale Druckergebnisse. Zahlreiche verschiedene Technologien von Inkjet über Aerosoljet bis hin zu piezo-mechanischen Aktuatoren sind am Markt verfügbar und bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf erzeugbare Druckbilder und Arbeitsabstände. Wesentliche Qualitätsmerkmale einer fertigen Baugruppe sind dabei die Zuverlässigkeit und die elektrische und mechanische Stabilität. Als Prüfverfahren und zur Qualifizierung der Eigenschaften kommen elektrische Tests, Abzugstests und Umwelttests zum Einsatz.

Arbeitsziel:

Im Rahmen der Arbeit sollen mittels Aerosoljet Drucksystem in einer Druckbarkeitsstudie verschiedene leitfähige Tinten verdruckt und charakterisiert werden für den Einsatz als Dehnungssensoren.

Ziel der Arbeit ist es die Einflüsse der verschiedenen Prozessfaktoren auf den Druckprozess in stat. Versuchsplänen zu evaluieren und Prozessfenster für die verschiedenen Druckmedien zu ermitteln. Qualitätskriterien sind die Geometrie, die elektrische Leitfähigkeit und die Haftung. Mit den optimierten Parametern werden Dehnungsmessstreifen als Anwendungsobjekte gefertigt.

Anforderungen:

  • Strukturiertes Vorgehen
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Spaß an der Durchführung von Versuchen und Experimenten im Labor und deren Auswertung
  • Grundkenntnisse der Elektronikproduktion (Einarbeitung möglich!)
  • Optional: Vorkenntnisse im Bereich der statistischen Versuchsplanung

(Mögliche) Arbeitsaufgaben:

  • Recherche und Einarbeitung in das Thema gedruckte Elektronik – Druckmedien für Aerosoljet
  • Entwurf der stat. Versuchspläne (in Absprache mit Betreuer)
  • Durchführung der Druckbarkeitsversuche mit verschiedenen Druckmedien (Kupfer, Kupfernickel)
  • Ermittlung der Einflussparameter auf die Druckergebnisse
  • Charakterisierung der Lötverbindung in Abhängigkeit der Materialien mittels elektrischer Charakterisierung und optischer Analyse (Bahngeometrie).
  • Optional: Elektrische Untersuchung der erzeugten Baugruppen unter speziellen Umweltbedingungen (Temperaturschock, Feuchtigkeit etc.)
  • Auswertung der Versuche auf Basis der Einfluss- und Zielgrößen
  • Vergleich mit anderen Drucktechnologien des Lehrstuhls
  • Vollständige Dokumentation der Arbeit

Bei Interesse und für zusätzliche Informationen, wenden Sie sich bitte per Mail an unten angegebenen Kontakt. Für die Bewerbung wird eine aktuelle Notenübersicht und Lebenslauf benötigt.

Möglicher Beginn: Ab sofort. Anpassung des Arbeitsumfangs möglich.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektronikproduktion

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Mechatronisch Integrierte Baugruppen (3D-MID), Aufbau und Verbindungstechnik, Medizintechnik

Kontakt:

Felix Häußler, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)