Ausgangssituation:
Angesichts zunehmender Anforderung an die Umgebungsbedingungen mechatronischer Systeme bieten Schaltungsträger auf keramischer Basis einen enormen Vorteil gegenüber spritzgegossenen Baugruppen. Mit ihren vielfältigen Integrationspotenzialen sowie ihrer nahezu beliebigen Gestaltungsfreiheit bieten mechatronisch integrierte Schaltungsträger (englisch: Mechatronic Integrated Devices, MID) vielversprechende Lösungsansätze zur Herstellung innovativer Produkte. Ein entscheidendes Kriterium für die Zuverlässigkeit MID-basierter mechatronischer Systeme sind die Haftfestigkeit der Metallisierung sowie die Rissneigung aufgrund thermomechanischer Spannungen. Die Zuverlässigkeit wird durch eine homogene Metallisierung enorm begünstigt. Diese wird durch ideale Laserparameter ermöglicht und ist somit der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen MID Baugruppen.
Aufgabenstellung:
Ziel Ihrer Arbeit ist vorerst es eine umfangreiche Recherche zur Laserstrukturierung von keramischen Werkstoffen durchzuführen. Basierend auf diesen Erkenntnissen soll der Wirkzusammenhang zwischen der Laserstrahlung und dem keramischen Substrat durch analytische Berechnungen bestimmt werden. Die resultierenden Leistungsspektren bieten die Rahmenwerte für die Versuchsplanung späterer Arbeiten. Die Ergebnisse der Berechnung können durch Schliffbilder, Mikroskop- und REM-Aufnahmen untermauert werden.
Wenn Hintergrundwissen zur simulativen Berechnung vorhanden ist (bpsw. mittels Ansys) kann auch gerne dieses Vorgehen gewählt werden.
Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail (bitte Lebenslauf und Notenspiegel anhängen).
Beginn:
ab sofort
Kontakt:
Philipp Bräuer, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +499115302-99101
- E-Mail: philipp.braeuer@faps.fau.de