Additive Fertigung von Antennen

Ausgangssituation:

Helixantennen bestehen aus einem wendelförmigen metallischen Leiter und erlauben es, zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen zu senden und zu empfangen. Antennen für zirkular polarisierte Wellen haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B. WLAN Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (50 GHz), Automobilradar (77 GHz) sowie bildgebende Systeme (>120 GHz). Der klassische Aufbau von Helixantennen aus gewickelten Drähten stößt für höhere Frequenzen und damit kleineren Strukturgrößen an seine Grenzen.

Aufgabenstellung:

Im Rahmen der Arbeit sollen durch additive Fertigungsverfahren und gedruckte Elektronik Antennenprototypen aufgebaut und charakterisiert werden. Hierzu wird ein modernes 5-achsiges Fertigungssystem eingesetzt, welches die Kombination verschiedener Druckprozesse erlaubt.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Einarbeitung in die CAD/CAM-Umgebung
  • Durchführung praktischer Druckversuche zum Aufbau von Antennen mit verschiedenen Druckprozessen und mittels Laserstrukturierung
  • Analyse und Charakterisierung der gefertigten Strukturen
  • Dokumentation

Beginn:

ab sofort

Bewerbung mit Lebenslauf und Notenspiegel bitte an markus.ankenbrand@faps.fau.de

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektronikproduktion

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Technologiefeld:

Mechatronisch Integrierte Baugruppen (3D-MID), Additive Fertigung

Kontakt:

Markus Ankenbrand, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)