Ausgangssituation:

Das produzierende Gewerbe in Bayern und Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel durch die Einführung digitaler Technologien. Technologien wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und künstliche Intelligenz (KI) bieten immense Potenziale für Effizienzsteigerungen, Qualitätsverbesserungen und Kostenreduktionen. Diese Entwicklungen stellen die Industrie jedoch vor die Herausforderung, den Überblick über aktuelle Technologien und Wettbewerbspositionen zu behalten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Markt- oder Wettbewerbsanalyse zum Einsatz digitaler Technologien in der deutschen Industrie durchzuführen und den Status quo sowie zukünftige Trends und Potenziale aufzuzeigen.

Aufgaben:

Die Aufgaben im Rahmen dieser Arbeit sind:

  • Durchführen einer umfassenden Literaturrecherche zu digitalen Technologien im produzierenden Gewerbe in Bayern und Deutschland, um die aktuelle Situation und bestehende Anwendungsfelder in der Industrie zu verstehen.
  • Analyse des Marktes:
    • Quantitative Analyse des aktuellen Einsatzes digitaler Technologien in der Industrie, u. a. in Form von Statistiken, Marktgrößen und Wachstumsraten.
    • Qualitative Analyse zur Einschätzung der technologischen Akzeptanz und der Herausforderungen in der Umsetzung.
  • Analyse des Wettbewerbsumfeldes:
    • Identifikation der Hauptakteure, die digitale Technologien im produzierenden Gewerbe einsetzen, sowie deren Strategien und Alleinstellungsmerkmale.
    • Bewertung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen im Vergleich zu bayerischen Unternehmen hinsichtlich der Nutzung digitaler Technologien.
  • Empfehlungen und Zukunftsperspektiven:
    • Identifikation potenzieller Markttrends und Chancen zur Stärkung der Wettbewerbsposition der bayerischen und deutschen Industrie.
    • Vorschläge für Unternehmen, um sich durch die Einführung digitaler Technologien langfristig zu positionieren.

Es besteht die Möglichkeit, den Fokus der Arbeit zwischen Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse aufzuteilen. Da beide Bereiche sich gegenseitig beeinflussen, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem/der Studierenden des jeweils anderen Parts sinnvoll und wünschenswert.

Hinweise zur Bewerbung:

  • Interesse an Markt- und Wettbewerbsanalysen im Kontext des produzierenden Gewerbes
  • Methodisches Vorgehen und Fähigkeit zur strukturierten Datenanalyse
  • Die Arbeit kann in Erlangen, Nürnberg oder remote durchgeführt werden.
  • Es ist ein baldiger Beginn der Bearbeitung der Arbeit gewünscht.
  • Deutsch auf Muttersprachenniveau in Wort und Schrift ist erforderlich, da die Analyse spezifisch auf die deutsche Industrie zugeschnitten ist.
  • Bewerbungen mit Lebenslauf und aktueller Fächerübersicht bitte per E-Mail an folgende drei Personen senden:
  • Die Betreuung wird voraussichtlich durch einen der drei aufgelisteten Betreuer gehandhabt.

Kategorien:

Forschungsbereich:

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Kommunikation und Kooperation, Software Engineering und Deployment, Innovatives Qualitätsmanagement

Kontakt:

Benedikt Scheffler, M.Sc.

Research Associate

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Tim Raffin, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Tobias Reichenstein, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forschungsbereichsleiter Automatisierungstechnik

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)