Ausgangssituation
Der Prozess der Kontaktierung gehört zu den – aus qualitativer Sicht- aufwändigsten Teilschritten im Elektromaschinenbau. Ein vielversprechendes Verfahren hierbei ist, aufgrund der hohen übertragbaren Leistungen, das sogenannte Ultraschallcrimpen, bei dem die Verbindung zwischen dem lackisolierten Draht und dem zugehörigen Anschlagteil durch Druck sowie einer gleichzeitigen mechanischen Erregung im Ultraschallbereich hergestellt wird. Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess des Ultraschallcrimpens mittels geeigneter Simulationssoftware nachzubilden und durch eine iterative Vorgehensweise dem realen Prozess anzunähern. Zur Absicherung der Simulationsmodelle werden darüber hinaus praktische Versuchsblöcke durchgeführt.
Aufgabenstellungen:
- Einarbeitung und Literaturrecherche in die Themen FEM-Analyse, induktive Ladetechnik sowie Kontaktierungstechnologien
- Aufbau eines geeigneten Simulationsmodells
- Begleitende Durchführung von praktischen Prozessversuchen
- Validierung und Dokumentation der Ergebnisse
Vorkenntnisse:
- Vorkenntnisse im Bereich der Simulation (z.B. Ansys/LS Dyna) sowie
Konstruktion (z.B. Creo) notwendig - Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
- Bewerbung per Email mit Lebenslauf und Notenauszug
- Weitere Infos auf Anfrage; der Arbeitsumfang kann entsprechend der Arbeit
angepasst werden. Ab sofort gültig
Weitere Infos auf Anfrage, der Arbeitsumfang kann entsprechend der Arbeit angepasst werden.