Optimierung eines Versuchsstands zur Ermittlung der Stromverdrängungseffekte unterschiedlicher Kupferlitzenleiter im Bezug auf Fertigungseinflüsse

Ausgangssituation:

Die fortschreitende Elektrifizierung in Industrie und Alltag erfordert leistungsstarke elektrische Antriebe höchster Effizienz. Die Wicklung als Kernstück dieser Antriebe unterliegt ständiger Weiterentwicklung. Des Weiteren ist eine Beschleunigung der Musterfertigung für den Prototypenbau und die Kleinserienfertigung von elektrischen Antrieben zur Verkürzung der Innovationszyklen von wettbewerbsentscheidender Bedeutung. Die Entwicklung neuer Fertigungstechniken zur Wicklungserzeugung und Montage nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Ein weiterer Hebel zur Optimierung der Performance bietet u.a. das eingesetzte Leitermaterial inklusive der notwendigen Prozessschritte, welche im Rahmen dieser Arbeit auf elektrotechnische Besonderheiten untersucht werden sollen.

 

Der Umfang der Arbeit umfasst dabei die folgenden Arbeitsinhalte:

  • Einarbeitung in die Thematik Wickeltechnik für Traktionsantriebe
  • Aufzeigen des aktuellen Standes zur Ermittlung der Stromverdrängungseffekte
  • Optimierung eines möglichen Prüfstands
  • Herstellung unterschiedlicher Probenkörper
  • Durchführung von Messungen und Gegenüberstellung der Ergebnisse
  • Ausführliche und saubere Dokumentation der Ergebnisse

 

Sonstiges

  • Beginn ab sofort möglich
  • E-Technik-Kenntnisse wünschenswert
  • Arbeiten im studentischen Team
  • Hohes Engagement

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektromaschinenbau

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

Energietechnik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Aufbau und Verbindungstechnik, Medizintechnik

Kontakt:

Andreas Riedel, M. Sc., M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)