Literatur-Review: Additive Fertigungsverfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen (BA, PA, MA)

Motivation:

Der Klimawandel und seine negativen Folgen für die Umwelt sind die größte Herausforderung der aktuellen Zeit. Elektrische Antriebe gelten als Schlüssel sowohl für die Erzeugung von regenerativem Strom als auch als Ersatz für fossile Energieträger in Industrie und Verkehr. Die ressourceneffiziente Herstellung und der energieeffiziente Betrieb elektrischer Maschinen sind deshalb von hoher Bedeutung.

Der Einsatz additiver Fertigungsverfahren ermöglicht einerseits die ressourceneffiziente Herstellung von Komponenten der elektrischen Maschine, wie beispielsweise dem Blechpaket. Andererseits erhöhen additive Fertigungsverfahren die Gestaltungsfreiheit bei Design und Auslegung elektrischer Antriebe.

Exemplarisch ist in diesem Zusammenhang das Förderprojekt „EffiBlech“ zu nennen. Die Siemens AG und FAPS arbeiten gemeinsam an dem Projektziel, den Stanzprozess zur Herstellung von Statorblechen durch einen Siebdruckprozess zu ersetzen, wodurch Stanzabfälle vermieden und die Ressourceneffizienz gesteigert werden.

Ziel:

Ziel der Arbeit ist die Recherche innovativer und aktueller Materialien, Fertigungsprozesse sowie Anwendungen gedruckter Motoren bzw. Motorkomponenten sowie eine übersichtliche Darstellung des Stands der Technik.

Keywords:

  1. Additive Manufacturing
  2. Elektrische Antriebe
  3. Literatur Review
  4. Sustainability (LCA)

Aufgabenstellung:

  • Recherche aktueller wissenschaftlicher und praxisnaher Literatur bezüglich gedruckter Elektromotoren
  • Analyse und Evaluierung des Technologiereifegrades
  • Untersuchung und Bewertung technologischer Potentiale bzw. Grenzen
  • Abschätzung der Technologierelevanz bezüglich einschlägiger Nachhaltigkeitskriterien

Hinweise und Bewerbung:

  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hohe Eigenmotivation, Strukturierte und Selbstständige Arbeitsweise
  • Ortsflexible Bearbeitung und virtuell regelmäßige Rücksprachen sowie Zwischenstandspräsentationen
  • Je nach Interesse können verschiedene Themenschwerpunkte (Fertigungsverfahren, Materialien oder Motorkomponenten) gesetzt werden
  • Der Arbeitsumfang und spezifischen Inhalte werden entsprechend der Art der Arbeit angepasst
  • Bewerbungen bitte per E-Mail mit Lebenslauf und akt. Fächerübersicht an alexander.schmidt@faps.fau.de

Weitere Informationen über Umfang und Ausrichtung der Studienarbeit gerne im persönlichen Gespräch

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektromaschinenbau

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Technologiefeld:

Additive Fertigung, Energy and Ecology

Kontakt: