Motivation:
Im Kontext des Klimawandels steigt der Bedarf an emissionsfreier Mobilität. Fortschreitende Verbesserungen bei der Energiespeicherung ermöglichen auch in der Luftfahrt batterie- und hybrid-elektrische Antriebskonzepte mit leistungsstarken und effizienten Antriebsmotoren, gen. Electric Propulsion Units (EPUs). Gemeinsam mit namhaften Partnern entwickelt der Lehrstuhl FAPS geeignete, neuartige Prozesse um Elektromotoren herzustellen, die die spezifischen Anforderungen der Luftfahrt erfüllen. Im Bereich der Rotorfertigung liegen die Herausforderungen bei Zusammenführung produktspezifischer Anforderungen (Thermik, Mechanik, Magnetik) mit neuartigen Fertigungstechnologien.
Kern des Projektes sind Optimierungen am permanentmagnetischen Aktivteil des Rotors, mit dem Ziel die technischen Potenziale neuester Fertigungstechnik in Produkte und Prozesslösungen der Industrie zu überführen.
Schwerpunkte für Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeiten:
- Additive Fertigung von Strukturbauteilen am Rotor mittels selektiven Laserschmelzen (SLM).
- Konstruktion und Simulation von Struktur- und Aktivkomponenten des Rotors
- Untersuchung der bisherigen Ergebnisse bei der Verbindungstechnik für Permanentmagnete am Rotor
- Durchführung von Versuchen bei der Magnetisierung von Seltenerd-Magneten für den Einsatz in elektrischen Flugzeugmotoren
- Evaluation von Schadensmechanismen durch Betriebs- und Umweltbedingungen am magnetischen Aktivbauteilen im Rotor elektrischer Maschinen
- Bewertung von Verfahren zur Nachbearbeitung von magnetischen Aktivkomponenten
- Analyse geeigneter Messtechnik zur Qualitätssicherung einer zukünftigen Serienfertigung von elektrischen Flugzeugmotoren
Grundlegende Vorgehensbeschreibung für oben genannte Arbeiten:
- Einarbeitung zu den Themen: Elektromotor, Luftfahrtanforderungen, Verfahrensketten im Bereich Magnetmontage sowie magnetische Messtechnik, etc.
- Wissenschaftliche Literaturrecherche zum jeweiligen Themenschwerpunkt.
- Je nach Ausrichtung der Arbeit: Beschreibung eines optimierten Herstellungsprozesses sowie Prüfmaßnahmen, Konzeption von Aufbauten etc.
- Je nach Arbeitsumfang können praktische Versuche durchgeführt und ausgewertet werden.
- Darstellung der Ergebnisse und Ableitung weiterer Maßnahmen
Hinweise zur Bewerbung:
- Das übergeordnete Thema ist sehr aktuell und relevant bei der Lösung der Herausforderungen unserer Gesellschaft. Zudem ist das Projekt eingebunden in übergeordnete Vorhaben des Lehrstuhls und durch Industriepartner unterstützt.
- Es kann auf umfangreichen Vorarbeiten aufgebaut werden, die auch zur Verfügung gestellt werden.
- Bestenfalls bestehen Vorerfahrungen oder Interesse im Bereich Luftfahrt, Produktion von Elektromotoren, Produktionstechnik und wissenschaftl. Recherche sowie Bereitschaft neuartige Konzepte und Funktionsmuster/Demonstratoren zu entwickeln.
- Eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise ist erwünscht. Die Arbeiten sind eingebettet in eine Projektgruppe (Auf eine engmaschige Betreuung und konstruktive Arbeitsatmosphäre wird wertgelegt).
- Anfragen bitte mit Lebenslauf & Notenspiegel und Wunschthema (siehe oben) um ein Thema zu finden das am besten zu euch passt.
- Für weitere Informationen schreibt mich bitte einfach an, ich freue mich über den Austausch!
Kategorien:
Forschungsbereich:
ElektromaschinenbauArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Hauptseminar, Masterarbeit, Projektarbeit, StudienarbeitStudiengang:
IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
HandhabungstechnikKontakt:
Johannes von Lindenfels, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
- Telefon: +499115302-99069
- E-Mail: johannes.von_lindenfels@faps.fau.de