Konzeption und Demonstration eines geeigneten Prozesses zur nachhaltigen Demontage von Seltenerdmagneten aus Rotoren von Elektromotoren

Electronenergy

Ausgangssituation:

Steigende Preise und Verfügbarkeitsunsicherheiten bei Industrierohstoffen gefährden die Produktion innovativer Produkte und damit die Klimaziele der Europäischen Union. Der Import von Metallen aus der Gruppe der sog. Seltenen Erden erfolgt überwiegend aus der VR China, was angesichts vergangener und aktueller Exportrestriktionen ein Risiko für die Versorgungssicherheit der europäischen Industrie darstellt. Seltene Erden (REE) werden beispielsweise in der Produktion von Halbleitern und Permanentmagneten eingesetzt und sind nur schwer zu ersetzen. Die Reduktion der Importabhängigkeit im Bereich dieser seltenen Erden, beispielsweise durch die Schaffung eines innereuropäischen Recyclingkreislaufs, ist somit im großen Interesse der Europäischen Union.

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes am Lehrstuhl FAPS soll die wirtschaftliche Separierung von Seltenerdmagnetmaterialien aus verschiedenen Produkten am Ende ihrer Lebensdauer und Elektroschrott ermöglicht werden. Ziel der Arbeit ist es, ein Verfahren zu konzipieren, das eine Demontage der Seltenerdmagneten aus verschiedenen Rotorgeometrien erlaubt. Hierzu kann auf die Ergebnisse vorangegangener studentischer Arbeiten aufgebaut werden.

 

Aufgabenstellung:

  • Einarbeitung in das Vorgängerprojekt und vorangegangene studentische Arbeiten
  • Konzeption eines Prozesses für die automatisierbare Demontage seltenerdhaltiger Magnete von Elektromotoren
  • Konstruktion eines Demonstrators (praktischer Aufbau möglich)
  • Dokumentation der Ergebnisse in Form einer studentischen Abschlussarbeit
  • Ausführung als rein konstruktive Arbeit von zu Hause möglich
  • Inhaltliche Schwerpunkte können individuell angepasst werden

 

Voraussetzungen:

  • Interesse an Fertigungsprozessen des Elektromaschinenbaus
    (insbesondere für Magnete)
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Bewerbung per Email mit Lebenslauf und Notenauszug

Die Bearbeitung ist nach Rücksprache ab sofort möglich; weitere Informationen auf Anfrage

Kategorien:

Forschungsbereich:

Elektromaschinenbau

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Handhabungstechnik, Energy and Ecology

Kontakt:

Roman Hahn, M. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)