Die Handhabung flexibler Bauteile wie z.B. Kabel ist nach wie vor herausfordernd und mit automatisierten Roboterlösungen kaum umsetzbar. Ein neuartiges “Rohrpost”-System ermöglicht es, die Zuführung der biegeschlaffen und vorkonfektionierten Leitungen zu automatisieren. Dieses soll von Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsapekten her betrachtet werden und im Vergleich zu bestehenden Lösungen wie Magazinlösungen dargestellt werden.
Zielsetzung:
Ziel der Arbeit ist es, ein neuartiges, pneumatisches Förderprinzip durch ein flexibles Rohrleitungssystem zu untersuchen und alle Kosten für die kontinuierliche Beförderung von Leitungen zu ermitteln. Als Grundlage für die Kostenrechnung soll zudem eine Materialflusssimulation durchgeführt werden.
Mögliche Arbeitsinhalte:
- Einarbeitung in Pneumatik- und Rohrsysteme
- Identifikation relavanter Einflussfaktoren auf Druckluftverbrauch
- Ermittlung der Druckluft-Durchflussmenge in praktischen Versuchen.
- Berechung der Transportkosten und Ableiten eines Kostenmodells
Was Du mitbringen sollest
- Selbstständige Arbeitsweise
- Interesse sich neues Wissen anzueignen
- Gute Kenntnisse deutscher und englischer Sprache
Weitere Infos auf Anfrage. Der Arbeitsumfang kann individuell und entsprechend der Interessen angepasst werden. Bewerbungen bitte mit aktuellem Notenauszug und Lebenslauf.
Kontakt:
Simon Fröhlig, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +499115302-96262
- E-Mail: simon.froehlig@faps.fau.de