Untersuchung der User Acceptance von digitalen Werkerassistenzsystemen in KMUs

Quelle: Phoenix Contact

Ausgangssituation:

Der Fachkräftemangel stellt insbesondere mittelständisch geprägte Branchen vor eine große Herausforderung. Ein möglicher Ansatz die Arbeitsplätze in der Montage attraktiver zu gestalten ist der Einsatz von Werkerassistenzsystemen. Diese können durch eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten den Menschen bei seiner Arbeit unterstützen. Neben der technologischen Machbarkeit ist ein zweiter wichtiger Aspekt bei der Entwicklung solcher Systeme, dass sie auch von den zukünftigen Nutzern anerkannt und als geeignete Unterstützung gesehen werden.
Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung des aktuellen Stands der Wissenschaft und Forschung im Hinblick auf Werkerassistenzsysteme in der manuellen variantenreichen Montage. Des Weiteren soll ein Framework zur Gestaltung von Werkerassistenzsystemen weiterentwickelt und anhand von User Tests validiert werden. Somit entsteht ein Konfigurator der anhand von einfachen Basisdaten der Firma und Aufgabenbeschreibungen passende Assistenzsysteme konzeptionieren kann.

Aufgabenstellung:

  • Aufzeigen des Standes der Technik und Forschung bezogen auf digitale Werkerassistenzsysteme und deren Akzeptanz
  • Durchführung von User Acceptance Tests anhand von Befragungen von Nutzern eines Assistenzsystems
  • Verbessern eines resultierenden Frameworks zur Einschätzung zukünftiger Assistenten
  • Strukturierte Arbeitsweise und Dokumentation des Vorgehens

Vorkenntnisse und Hinweise:

  • Selbständige Arbeitsweise
  • Interesse an Digitalisierungsthemen

Sonstiges:

  • Beginn ab sofort möglich
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift von elementarer Bedeutung

Kategorien:

Forschungsbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Art der Arbeit:

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit

Studiengang:

IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Fertigungsregelung und Intralogistik, Handhabungstechnik, Kommunikation und Kooperation, Planung und Simulation, Innovatives Qualitätsmanagement

Kontakt: