Hintergrund:
Im Rahmen des Projekts SmartSeal arbeiten wir an der Entwicklung einer innovativen Lösung für intelligente Dichtungen, die in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können. Unser Ziel ist es, ein autarkes Energieversorgungssystem zu entwickeln, das die Energie aus der Umgebung erntet, um unsere intelligenten Dichtungen mit Strom zu versorgen. Hierdurch ist das System unabhängig von externen Stromquellen und dem begrenzten Energievorrat von Batterien.
Aufgaben:
Die Hauptaufgabe dieser studentischen Arbeit besteht darin, Energy Harvesting-Technologien zu erforschen, zu entwickeln und zu implementieren, um ein autonomes Energieversorgungssystem für die SmartSeal-Dichtung zu realisieren. Dies umfasst:
- Recherche: Umfassende Recherche und Identifikation von Energy Harvesting-Technologien, die für unsere Anwendung geeignet sind.
- Entwurf und Prototyp: Entwurf eines Energy Harvesting-Systems und Prototypenentwicklung zur Energiegewinnung aus der Umgebung (z. B. Vibrationen, elekromagnetische Felder, Temperaturunterschiede).
- Integration: Integration des Energy Harvesting-Systems in die SmartSeal-Dichtung.
- Leistungsanalyse: Durchführung von Tests und Leistungsanalysen, um die Energieeffizienz und die Fähigkeit des Systems zur autarken Energieversorgung zu bewerten.
- Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Berichts über die Methodik, Arbeitsschritte, Ergebnisse und Empfehlungen.
Anforderungen:
- Studierende(r) im Bereich Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, Energieversorgung oder einem verwandten Fachbereich.
- Interesse an Energieernte- und Energy Harvesting-Technologien.
- Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und Prototypenentwicklung.
- Grundkenntnisse in Elektronik und Sensorik sind von Vorteil.
Dauer und Umfang der Arbeit:
Die Arbeit wird als studentisches Projekt oder Abschlussarbeit durchgeführt und kann in Absprache mit dem Betreuer an die individuellen Anforderungen Ihres Studiengangs angepasst werden. Die voraussichtliche Dauer der Arbeit beträgt sechs Monate.
Arbeitsort:
Die Arbeit kann zu Teilen remote bearbeitet werden. Der Aufbau und die Messungen können an unserem Standort “AufAEG” durchgeführt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Ihre Mitarbeit an diesem aufregenden Projekt zur Entwicklung eines autarken Energieversorgungssystems für unsere SmartSeal-Dichtungen.
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitKontakt:
Niklas Piechulek, M. Eng.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
- Telefon: +499115302-99376
- E-Mail: niklas.piechulek@faps.fau.de