Ausgangssituation:
Die effiziente Gestaltung der eigenen Wertschöpfungskette ist ein elementarer Schlüsselfaktor der Strategie von Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette im Schaltschrankbau ist das Engineering. Anhand vorliegender Anforderungen oder Lastenhefte sind Stromlaufpläne und Aufbaulayouts zu erstellen.
Das Abbild eines Schaltschrankaufbaus digital zu erstellen, ermöglicht die Erzeugung von Fertigungsdaten, die für automatisierte Prozesse essenziell sind. Häufig werden diese digitalen Daten jedoch nur mangelhaft oder überhaupt nicht erzeugt. Als Grundlage für die Konzeptionierung einer konfigurationsbasierten Engineeringlösung ist es erforderlich die Prozesse in Form eines BPMN Flussdiagramms darzustellen. Weiterhin sollten Grundlagen des UX-Designs erarbeitet werden.
Aufgabenstellung:
- Prozessablauf zur Erstellung eines digitalen Zwillings erarbeiten und verstehen.
- Umsetzung des erarbeiteten Prozesses in einem BPMN Diagramm
- Strukturierte Arbeitsweise und Dokumentation des Vorgehens
Vorkenntnisse und Hinweise:
- Selbständige Arbeitsweise
- Erfahrung im Bereich Business Process Management
- Erfahrung mit UX Design (optional)
- Erfahrung mit EPlan (optional)
Sonstiges:
- Beginn ab sofort möglich
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift von elementarer Bedeutung
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
Fertigungsregelung und Intralogistik, Handhabungstechnik, Kommunikation und Kooperation, Planung und Simulation, Innovatives QualitätsmanagementKontakt:
Patrick Bründl, M.Sc.
- Telefon: +49911530296269
- E-Mail: patrick.bruendl@faps.fau.de