Ausgangssituation:
Die Digitalisierung der Produktion ist eines der spannendsten Themen in der produzierenden Industrie und wird branchenübergreifend die Wettbewerbsfähigkeit von nahezu jedem Unternehmen in den nächsten Jahren mitbestimmen. Während Branchen wie der Automobilbau in vielen Bereichen der Vernetzung eine Vorreiterrolle innehaben, sind insgesamt weite Teile der Industrie noch gar nicht oder nur geringfügig vernetzt. Um diese Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen gilt es mögliche Digitalisierungskonzepte anhand von Use Cases zu erarbeiten und den resultierenden Nutzen für die Unternehmen aufzuzeigen. Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung des aktuellen Stands der Wissenschaft und Forschung im Hinblick auf Digitalisierungskonzepte, die sich mit der Vernetzung und dem Austausch von Daten innerhalb eines Unternehmens beschäftigen. Bei Projekt- und Masterarbeiten soll des Weiteren ein Digitalisierungskonzept für Unternehmen mit einer variantenreichen Fertigung erarbeitet werden.
Aufgabenstellung:
- Erfassung des unterschiedlichen Verständnisses des Digitalisierungsbegriffs
- Herausarbeiten der erforderlichen Voraussetzungen zur Umsetzung von Digitalisierungskonzepten
- Aufzeigen von Best Practice Use Cases aus verschiedenen Branchen
- Strukturierte Arbeitsweise und Dokumentation des Vorgehens
- Ableiten von resultierenden Optimierungspotenzialen sowie möglichen weiteren Forschungsthematiken
- Bei PA/MA: Konzeptionierung eines Digitalisierungskonzeptes für die variantenreiche Produktion
Vorkenntnisse und Hinweise:
- Selbständige Arbeitsweise
- Interesse an Digitalisierungsthemen
Sonstiges:
- Beginn ab sofort möglich
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift von elementarer Bedeutung
Kategorien:
Forschungsbereich:
Signal- und LeistungsvernetzungArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
Fertigungsregelung und Intralogistik, Handhabungstechnik, Kommunikation und Kooperation, Planung und Simulation, Innovatives QualitätsmanagementKontakt:
Patrick Bründl, M.Sc.
- Telefon: +49911530296269
- E-Mail: patrick.bruendl@faps.fau.de