In Kooperation mit über 30 namhaften Partnern der Industrie baut der FAPS in seinen Laborhallen in Erlangen eine Demonstratoranlage für Gleichstromnetze in der Produktion auf. Diese Anlage besteht aus regenerativen Energieerzeugern, Netzinfrastruktur, Energiespeichern und sogenannten Prosumern. Ziel des Gleichstromdemonstrators ist es u.a. die Vorteile der Verwendung von Gleichstromnetzen aufzuzeigen und Schaltungs- und Schutzorgane zu testen.
In diesem Zusammenhang müssen die Produktionsanlagen des Demonstrators (Industrieroboter, Förderbänder, Hebeturm) automatisiert werden. Hierfür suchen wir motivierte Studierende, die einen beispielhaften Fertigungsprozess in der Demonstratoranlage umsetzen. Aus vorangegangenen studentischen Arbeiten ist bereits eine Simulation eines Fertigungsprozesses vorhanden.
Mögliche Aufgaben sind:
- Methodisches (Weiter-)Entwickeln des Fertigungsprozesses
- Konstruktion und additive Fertigung von Beispiel-Werkstücken
- Erstellen eines Automatisierungsprogramms (im Siemens TIA Portal)
- Umsetzung der Robotersteuerung
- Elektromontagearbeiten am DC-Netz
Ebenso freuen wir uns über kreative Ideen, wie dieser Fertigungsprozess weiterentwickelt werden kann. Der Schwerpunkt der Arbeit ist hierbei in Absprache frei wählbar.
CAD- und grundlegende Programmier-Kenntnisse sind wünschenswert.
Über Vorerfahrungen im Bereich Automatisierung würden wir uns freuen, bieten aber auch eine ausführliche Einführung in den Industriestandard der Analgenautomatisierung (Siemens TIA Portal, Siemens Speicherprogrammierbare Steuerungen, etc.).
Das sogenannte DC-Team am Lehrstuhl besteht aus mehreren Wissenschaftlern und Studierenden, die ihre Arbeiten im Team erledigen und sich gegenseitig unterstützen, weshalb eine Bereitschaft für regen Austausch untereinander gewünscht ist. Auch in dieser Arbeit ist die Vergabe der Arbeitspakete konkurrenzlos in mehrere Teilaufgaben untergliederbar.
Über eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und Notenauszug aus Bachelor- und ggf. Masterstudium freuen wir uns.
Kategorien:
Forschungsbereich:
AutomatisierungstechnikArt der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitStudiengang:
Energietechnik, Informatik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
Additive Mechatronics, Aufbau und Verbindungstechnik, Automatisierte Produktionsanlagen, Planung und Simulation, Energy and Ecology, Software Engineering und Deployment, Energiespeicher, Prozess- und MaterialanalytikKontakt:
Jan Hinrich Krüger, B.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- E-Mail: jan.krueger@faps.fau.de
Benjamin Gutwald, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491622350018
- E-Mail: benjamin.gutwald@faps.fau.de
Martin Barth, M.Eng.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +491721843637
- E-Mail: martin.barth@faps.fau.de