Motivation
Weltweit waren 2020 43,2 Mio. Menschen von Blindheit betroffen und 295,3 Mio. Menschen litten unter milden bis schwerwiegenden Sehbeeinträchtigungen. Beeinträchtigungen der optischen Wahrnehmung stellt Betroffene im Alltag vor vielfältige Herausforderungen, die sich oftmals durch eine eingeschränkte Teilhabe am alltäglichen Leben und einhergehend einer verminderten Lebensqualität äußern.
Das Forschungsprojekt LOMOBI hat zum Ziel ein interaktives Assistenzsystem zur Navigation von sehbeeinträchtigten Personen im Alltag zu entwickeln. Dabei werden Technologien aus den Bereichen Computer Vision und mobile Robotik adaptiert und weiterentwickelt. Als Orientierung dient der im vorangegangen Forschungsprojekten entwickelte Rucksack zur Assistenz von Joggern (siehe Bild). Durch eine Umgebungserfassung und eine vibrotaktile sowie auditive Schnittstelle (Vibrationsmotoren / Knochenkopfhörer) können Navigationssignale für die Person abgeleitet und übermittelt werden.
Für die Entwicklung und Implementierung der Navigationseinheit wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich der Navigation und Interaktion mit dem Nutzer. In das Aufgabenfeld fallen unter anderem der Aufbau von Hardware für den Demonstrator als auch die Implementierung verschiedener Navigationsalgorithmen.
Anforderungen:
- Studium im Bereich Maschinenbau/Mechatronik/Medizintechnik/Elektrotechnik/o.ä.
- Zuverlässige, engagierte und selbstständige Arbeitsweise
- Interesse und Motivation Technologien der mobilen Robotik im Einsatz für die Medizintechnik zu erproben
- Programmierkenntnisse in Python/C++
- Vorkenntnisse im Bereich Robotik, Robot Operating System wünschenswert
Bemerkungen:
- Rel. flexible, aber regelmäßige Arbeitszeiten (ca. 10h/Woche)
- Die Stelle ist befristet
- Ableitung von Studienarbeiten aus den Tätigkeiten möglich
- Beginn nach Vereinbarung ab sofort möglich
Bewerbung mit Lebenslauf und aktuellem Notenauszug bitte an matthias.kalenberg@faps.fau.de.
Kategorien:
Fachbereich:
MedizintechnikStudiengang:
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, WirtschaftsingenieurwesenTechnologiefeld:
MedizintechnikKontakt:
Matthias Kalenberg, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20246
- E-Mail: matthias.kalenberg@faps.fau.de